Neueste

  • Global Times: Kite-making and flying woven with the Yellow River’s legacy

    At Yang Hongwei's studio in Yangjiabu village in Weifang, East China's Shandong Province, a 60-meter-long kite with a dragon head patiently awaits the moment to take off at the 42nd Weifang International Kite Festival this weekend, when thousands of kites from around the world will soar into the sky alongside it and fill the skies above the city.
  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...

Link

Kammerpräsident Reichhold fordert Aufbruchsignal für 2025

2024-12-04     HaiPress

Die vielfältigen Krisen der letzten Jahre haben das Handwerk durchgeschüttelt,aber nicht erschüttert. Mit den Neuwahlen zum Bundestag in 2025 verknüpft Kammerpräsident Reichhold die Forderung nach einem klaren politischen und wirtschaftlichen Aufbruch.

Die letzten fünf Jahre seien vor allem von einem Wort geprägt gewesen: Krise. So fasst Rainer Reichhold seine letzte Amtszeit zusammen,nachdem er am Montag als Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart von der neuen Vollversammlung bestätigt wurde. Sei es die Pandemie,die Inflation,die explodierten Energiepreise oder die aktuell schwache Konjunktur – die Auswirkungen internationaler Konflikte und Entwicklungen habe auch das regionale Handwerk zu spüren bekommen. „Der wirtschaftliche und finanzielle Druck auf die Betriebe war in den letzten Jahren enorm und bleibt es leider auch. Umso wichtiger ist es,dass die inländische Wirtschaftspolitik Halt gibt“,so Reichhold.

Das Scheitern der Regierungskoalition auf Bundesebene habe aber das Gegenteil bewirkt. „Bisher ist leider nicht erkennbar,dass der bevorstehende Wahlkampf und die Neuwahlen den Aufbruch in

eine Legislaturperiode der Reformen und Investitionen bedeutet“,kritisiert der Kammerpräsident. Stattdessen drehe sich die politische Diskussion in Deutschland – zumindest derzeit – um die Frage,was zurückgedreht und was bleiben soll,wie es ist. „Dabei brauchen wir neue Lösungen für die wachsenden Herausforderungen und vor allem eins: mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit,damit der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder gestärkt wird“,betont Reichhold. Bund und Länder seien jetzt gleichermaßen am Zug,konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen,von denen alle Betriebe und Unternehmen in Deutschland profitieren.

Das Handwerk warte nicht ab und packe trotz widriger Rahmenbedingungen Zukunftsprojekte an,ergänzt der Handwerkspräsident. Der frisch wiedergewählte Rainer Reichhold hat sich für seine neue Amtszeit als Präsident,zusammen mit Hauptgeschäftsführer Peter Friedrich,das Ziel gesetzt,die Handwerksbetriebe im Strukturwandel und bei der Fachkräftegewinnung mit voller Kraft zu unterstützen. Um die Fachkräftesicherung voranzutreiben,werden die kammereigene Bildungsakademie ausgebaut und bei der Ausbildung und Fachkräftegewinnung neue Projekte gestartet. Dazu gehöre die bessere Nutzung der hiesigen Potenziale wie auch die strukturierte Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland. „Wir brauchen Zuwanderung genauso wie für jeden jungen Menschen die Chance,den bestmöglichen Beruf zu ergreifen“,so Reichhold. „Wir sind außerdem dabei,die Möglichkeiten auszubauen,um Menschen passgenau zu qualifizieren,damit sie im Handwerk beruflich weiterkommen oder eine Tätigkeit im Handwerk aufnehmen können.“

Ab Januar 2025 werde das Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG),das 2,9 Millionen Menschen in Deutschland ohne formalen Berufsabschluss neue Wege zur beruflichen Entwicklung eröffnen soll,durch die Kammer umgesetzt. Zudem sei gerade die erste Teilqualifikation im Handwerk für den Beruf Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik erarbeitet worden,die nun von den Bildungsstätten zu konkreten Bildungsmaßnahmen weiterentwickelt werde. „All dies zahlt auch auf das große Ziel ein,die Energiewende voranzubringen,denn dafür brauchen wir die Qualität geschulter Mitarbeitender im Handwerk“,resümiert Reichhold.

Bildunterschrift: Am Montag tagte zum ersten Mal die neue Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart. Kammerpräsident Rainer Reichhold sprach über wichtige Zukunftsthemen wie den Ausbau der Bildungsakademie,Wege der Fachkräftegewinnung und Forderungen an die Politik. Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap