Neueste

  • Festwochenende mit Festumzug: Sperrung der Ortsdurchfahrt

    Am Sonntag, 13. Juli, findet ab 13 Uhr der Festumzug zum Gemeindejubiläum von der Ledergasse über die Hauptstraße und Friedhofstraße zum Festgelände (Sportplatz) statt. Die Ortsdurchfahrt wird ab Höhe Apotheke von 11 Uhr bis 15 Uhr gesperrt. Von 8 Uhr bis 17 Uhr gilt ein beidseitiges absolutes Halteverbot auf der Umzugsstrecke. Während des Festbetriebs Freitag ...
  • Die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken kam ohne Geschenk nach Göppingen

    Nina Warken ist völlig neu im Gesundheitsbereich und als Bundesministerin gleich für viele Problem zuständig. Das ALB FILS KLINIKUM war die erste Klinik, die die Bundesgesundheitsministerin seit ihrem Amtsantritt besuchte, auch um sich zu informieren. "Wir werten dies als Zuspruch und Anerkennung für unsere Göppinger Klinik, die am Folgetag den Betrieb im Neubau aufnehmen wird", ...
  • Informationsveranstaltung zur Radverkehrskonzeption

    Die Gemeinde Salach hat gemeinsam mit dem Büro Modus Consult Ulm eine umfassende Radverkehrskonzeption für Salach erarbeitet. Grundlage hierfür war eine detaillierte Bestandsaufnahme der bestehenden Radinfrastruktur. Dabei wurden sowohl Stärken als auch bestehende Defizite identifiziert. Auch die Ergebnisse der 2024 durchgeführten Umfrage sind in das Konzept mit eingeflossen. Auf dieser Basis wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, ...
  • Neues Wärmekonzept für die Schulen im Haier

    Die Stadtwerke Göppingen beabsichtigen die Freie Waldorfschule Filstal und die Haierschule über eine neue Heizzentrale mit Wärme zu versorgen. Als Standort für die neue Wärmeerzeugungsanlagen wurde das ehemalige Hallenbad ausgewählt. Hier soll die neue Anlagentechnik im Bereich des Schwimmbeckens untergebracht werden. Dadurch kann auf den kostspieligen Bau einer neuen Heizzentrale verzichtet werden. In den letzten ...
  • Jetzt anmelden: Neue Familienpatenschulung startet am 22. September

    Auch in diesem Herbst bieten die Frühen Hilfen wieder eine Schulung für angehende Familienpatinnen und Familienpaten an. Gesucht werden engagierte Menschen, die Familien im Alltag begleiten, ihnen zur Seite stehen und in herausfordernden Zeiten Halt geben möchten. Familienpatinnen und -paten leisten eine wertvolle, niedrigschwellige Unterstützung. Sie besuchen Familien in der Regel ein- bis zweimal pro ...
  • Stadtfest: Süßen feiert vom 10. – 13.07.2025

    Kaum eine Veranstaltung lockt so viele Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern in die Wohlfühlstadt Süßen wie das Stadtfest. Wir freuen uns daher auf das Süßener Stadfest vom 10. – 13.07.2025. Von örtlichen Vereinen und Gruppierungen wurde wieder ein attraktives und vielseitiges Angebot vorbereitet, so dass einem vergnüglichen Festwochenende nichts im Weg steht. Den ...
  • Weniger Müll, mehr Bürokratie? Göppinger IHK-Unternehmer kritisieren Überlegungen zu einer lokalen Verpackungssteuer

    IHK-Präsidentin Strassacker: „Wer weniger Bürokratie will, sollte über ein solches Vorhaben gar nicht nachdenken“ Auf der jüngsten IHK-Bezirksversammlung Göppingen beschäftigten sich die Unternehmer mit den Themen Bürokratieabbau und Verpackungssteuer. Dabei ging es zunächst um die Ergebnisse der aktuellen Standortumfrage für den Kreis Göppingen. Von 49 Standortfaktoren hatte der Punkt „unbürokratische Verfahren“ erneut den Spitzenplatz der ...
  • Supermarkt-Lachs: foodwatch-Marktcheck deckt Intransparenz bei ASC-Siegel auf

    Das ASC-Siegel für Fisch aus Aquakultur wirbt mit Transparenz und „Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette” – kann dieses Versprechen bei Lachs jedoch nicht einhalten. Das zeigt eine Recherche von foodwatch. Die Verbraucherorganisation hat 22 ASC-zertifizierte norwegische Lachsprodukte aus den großen Supermarktketten unter die Lupe genommen und bei den Herstellern Anfragen nach der Herkunft des Fisches ...
  • NexioVest Erfahrungen 2025: Betrug oder seriös? – Fakten!

    NexioVest ist ein revolutionäres Krypto-Handelssystem, das mit dem Ziel entwickelt wurde, den Krypto-Handelsprozess für alle zu vereinfachen. Laut den Entwicklern des Systems basiert NexioVest  auf KI-basierten Handelstools und Algorithmus-Analysatoren, die Ihnen bei der Navigation durch die Komplexität des Krypto-Handelsmarktes sehr hilfreich sein können. Besuchen Sie die NexioVest -Plattform In zahlreichen Online-Krypto-Handelsforen finden sich zahlreiche Bewertungen ...
  • Auslandsgeschäft: Wie steht es um die transatlantischen Handelsbeziehungen mit den USA? Göppinger IHK-Bezirksversammlung tauscht sich mit Experten der AHK Chicago und der DIHK aus

    Die IHK-Bezirksversammlung Göppingen hat in ihrer jüngsten Sitzung einen Blick über den großen Teich geworfen und sich über den aktuellen Stand der Handelsbeziehungen zu den USA informiert. „Der US-Markt ist für unsere Unternehmen im Göppinger Filstal sehr wichtig und äußerst attraktiv. Und das wird auch so bleiben“, betonte IHK-Bezirkskammerpräsidentin Edith Strassacker zu Beginn des Austauschs. ...

Link

Gleichstellung 13. Bilanzgespräch zu „Frauen in MINT-Berufen“

2024-11-15     HaiPress

Nur 18 Prozent aller Beschäftigten im Land in MINT-Berufen (Mathematik,Informatik,Naturwissenschaft und Technik) sind Frauen. Es gibt vielfältige Initiativen zur Steigerung dieses Anteils.

Beim 13. MINT-Bilanzgespräch und Jahrestreffen der Landesinitiative und des Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ am 14. November 2024 ging es um die vielfältigen Initiativen von Organisationen und Unternehmen in Baden-Württemberg zur Gewinnung von mehr Mädchen und Frauen für zukunftsrelevante MINT-Berufe (Mathematik,Naturwissenschaft und Technik). Wie dies gelingen kann,darüber diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus,gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaft in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart.

Nur 18 Prozent aller MINT-Beschäftigten im Land sind Frauen

„Nach wie vor sind Frauen im MINT-Bereich unterrepräsentiert. Im vergangenen Jahr waren in Baden-Württemberg rund 290.000 Frauen in einem MINT-Beruf beschäftigt. Das sind zwar rund 60.000 mehr als noch vor fünf Jahren,aber anteilig nur 18 Prozent aller MINT-Beschäftigten im Land“,sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Unternehmen sollten daher die Talente und Potenziale von Frauen in den MINT-Berufen noch stärker in den Blick nehmen und sie für die Mitgestaltung dieser Zukunftsaufgaben begeistern.

Mögliche Wege,um den MINT-Anteil von Frauen zu erhöhen sind eine zielgruppenspezifische Ansprache und Heranführung,eine klischeefreie Berufsorientierung und Ausbildung,aber auch die Themen Wiedereinstieg und Quereinstieg in MINT-Berufe müssen in den Blick genommen werden. Und es geht um Chancengleichheit und eine nachhaltige Bindung und Personalentwicklung in den Unternehmen. Die bisherigen Praxiserfahrungen bestätigen,dass Frauen in gewerblich-technischen Berufen die Arbeitswelt bereichern. Unternehmen,die auf gemischte Teams und gleichberechtigte Karrierechancen für Frauen setzen,sind deutlich innovativer und letztlich erfolgreicher.

Konzertierte Aktion soll mehr Frauen und Mädchen für MINT-Berufe begeistern

Neben der Wirtschaftsministerin nahmen Martina Musati,Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit,Claus Paal,Präsident der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart und Vize-Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK),Dr. Ansgar Kriwet,Vorstand Research and Development, Festo SE & Co. KG sowie Mathias Haase,Vorstandsvorsitzender, Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.,an dem Bilanzgespräch teil.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut machte im Bilanzgespräch deutlich: „Wir wollen in einer konzertierten Aktion mehr Frauen und Mädchen für MINT-Berufe begeistern und deren berufliche Entwicklung unterstützen. Eine Zusammenarbeit vieler Keyplayer,Partnerorganisationen und Unterstützer-Unternehmen entlang der MINT-Bildungskette ist notwendig,um die Berufswahlmuster und das Mindset zu verändern und mehr Diversität in technischen Berufsfeldern zu erreichen. Die Maßnahmen unserer Bündnispartnerinnen und Bündnispartner im MINT-Landesbündnis sind branchenoffen – angefangen vom mittelständischen Handwerksbetrieb bis hin zum Global Player Industrieunternehmen.“

Aus Sicht der Bündnispartner sind eine chancengleiche Unternehmenskultur,etablierte Strukturen und Netzwerke sowie Role Models und Führungskräfte Anknüpfungspunkte auf dem Weg zu einer höheren Anzahl von Frauen,die MINT-Berufe auch tatsächlich ausüben. Damit sollen weiterhin mehr Mädchen und Frauen für MINT-Berufe gewonnen,MINT-Berufe für diese attraktiver gemacht sowie Frauen in MINT-Berufen dauerhafte Perspektiven und Karrieremöglichkeiten geboten werden,um den Standort Baden-Württemberg nachhaltig zu stärken und zukunftsfest zu machen. „Eine Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Berufen gelingt uns nur in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen“,so das Credo der Ministerin.

Plattform Beteiligungsprogramm@MINT unterstützt Unternehmen im Land

Mit dem Beteiligungsprogramm@MINT unterstützt die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften. Beispielsweise finden jährlich zwei virtuelle Netzwerktreffen für Unternehmensvertreterinnen und -vertreter statt,bei denen Unternehmen aus dem Land Best Practice-Beispiele zur Sicherung des MINT-Fachkräftebedarfs vorstellen und sich untereinander austauschen.

Außerdem bieten Unterstützer-Unternehmen MINT-Dialog-Days in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative exklusiv zum Beispiel für Schülerinnen oder Studentinnen aus MINT-Studiengängen an. Im Rahmen einer meist halbtägigen Veranstaltung am Unternehmensstandort erhalten die Teilnehmerinnen ein vielfältiges Informationsangebot über Einstiegsmöglichkeiten und Betriebsbesichtigungen bis hin zu Gesprächen mit Fach- und Führungskräften und weiblichen Rolemodels aus dem MINT-Bereich. Hoffmeister-Kraut sagt: „MINT-Berufen kommt eine zentrale Rolle für die Gestaltung von zukunftsweisenden Aufgaben zu – wie der Energie- und Verkehrswende oder dem Klimaschutz.“

Die Landesinitiative berät die Unternehmen bei der Durchführung und unterstützt bei der Vermarktung über die Kanäle der Landesinitiative. Damit trägt sie dazu bei,den Bedarf der Unternehmen an weiblichen MINT-Fachkräften zu sichern und fördert zugleich die Entwicklung einer modernen Unternehmenskultur 4.0.

Landesbündnis wächst weiter

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ und dem gleichnamigen Landesbündnis besteht bereits ein gemeinsames Instrument zur Koordinierung sowie Zusammenarbeit maßgeblicher Akteure auf Landesebene. In diesem Jahr nahm das Landesbündnis drei neue Institutionen als Bündnispartner auf: den Verband kommunaler Unternehmen – Landesgruppe Baden-Württemberg e.V.,die HOPP FOUNDATION for Computer Literacy & Informatics gGmbH sowie die Bechtle Stiftung gGmbH.

Zum Bündnis gehören damit 77 Partnerorganisationen,unter anderem fünf Ministerien,Arbeitgeber-,Branchen- und Berufsverbände,Gewerkschaften,BWIHK, Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V. (BWHT),die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit,Frauennetzwerke,Hochschulen,Stiftungen und die Kontaktstellen Frau und Beruf.

Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“

Das landesweite Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ wurde am 4. Juli 2011 geschlossen. Das Bündnis verfolgt das Ziel,die Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung von Mädchen und Frauen im Bereich Mathematik,Naturwissenschaft und Technik deutlich zu steigern sowie die maßgeblichen MINT-Akteure und -Fördermaßnahmen entlang einer lebensphasenorientierten Gesamtstrategie zu bündeln und weiterzuentwickeln,um Breitenwirkung zu erzielen. Die Landesinitiative und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ leistet einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg und der Initiative Wirtschaft 4.0.

Bildung und Wissenschaft

Ausbildung

Arbeit

Wirtschaft

Gleichstellung

PM Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap