Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Spielburg seit 30 Jahren Naturschutzgebiet

2024-11-12     HaiPress

Regierungspräsidentin Bay: „Die Spielburg beheimatet eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt,die es zu schützen gilt“

Die Spielburg feiert 30-jähriges Bestehen. Das Naturschutzgebiet bei Göppingen zeichnet sich durch eine einzigartige Heidelandschaft mit seltener Flora und Fauna aus,die durch regelmäßige Landschaftspflegemaßnahmen erhalten wird.

Vor 30 Jahren hat das Regierungspräsidium Stuttgart die Spielburg unterhalb des Kaiserbergs Hohenstaufen bei Göppingen zum Naturschutzgebiet ernannt. Aufgrund einer geologischen Besonderheit ist die Spielburg eine Heidelandschaft mit ganz besonderer Flora und Fauna. Seit vielen Jahren arbeiten das Regierungspräsidium Stuttgart,die Stadt Göppingen und die Ortsgruppe Göppingen des NABU zusammen,um das Naturschutzgebiet als Lebensraum für schutzbedürftige Tiere und Pflanzen in einem guten Zustand zu erhalten. Damit der Erfolg dieser Bemühungen nicht geschmälert wird,müssen auch Erholungssuchende die Vorschriften des Naturschutzgebiets einhalten.

Regierungspräsidentin Susanne Bay unterstrich die Besonderheit des Naturschutzgebiets: „Die Spielburg bietet mit ihren heideartigen Kalk-Magerrasen,den darin eingebetteten Felsen,aufgelassenen Steinbrüchen,langgezogenen Feldhecken und angrenzenden Streuobstwiesen ein beeindruckendes Landschaftsbild. Hinter diesem besonderen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit. Daher bedanke ich mich für den engagierten Einsatz der zahlreichen Beteiligten im Bereich der Landschaftspflege. Nur durch diese kann der Artenreichtum des Naturschutzgebiets gesichert werden.“

Ortsansässige Bewirtschafter,die Stadt Göppingen und der NABU Göppingen als wichtige Partner bei der Landschaftspflege

Das mosaikartige Zusammenspiel von verschiedenen Lebensräumen entsteht nicht von selbst. Es muss gepflegt und gefördert werden,und das kostet Zeit und Geld. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat beispielsweise den Rückschnitt der Feldhecken übernommen,damit diese nicht überaltern. Das anfallende Holz wurde verwertet: die Bäume als Brennholz und das restliche Holz als Hackschnitzel in einer Verbrennungsanlage. Mit einer ortsansässigen Schäferei ist vertraglich geregelt,dass die Magerrasen mit Schafen und Ziegen beweidet werden. In der Regel muss dann noch eine Nachpflege stattfinden,weil die Schafe Stacheliges und Dorniges stehen lassen. Im Herbst und Winter werden Schlehen oder Brombeeren zusätzlich maschinell entfernt. Randliche Gehölzsäume werden ebenfalls zurückgedrängt,damit die offenen Flächen nicht schleichend kleiner werden. Um diese Pflegemaßnahmen kümmert sich die Stadt Göppingen als Grundstückseigentümerin. Sie beauftragt Landschaftspflegebetriebe,die im Herbst die Magerrasen pflegen.

Auch die Ortsgruppe Göppingen des NABU besitzt Flächen im Naturschutzgebiet: eine Streuobstwiese mit einer Fülle von Wiesenblumen,alten und neu gepflanzten Obstbäumen. Die Wiese wird von einem ortsansässigen Landwirt bewirtschaftet,Mitglieder des NABU pflegen die Obstbäume. Darüber hinaus engagieren sich Mitglieder des NABU bei Gehölzpflegearbeiten im Gebiet und betreuen Eidechsen- und Wildbienenbiotope,die auf eigenen und städtischen Flächen angelegt wurden. Diese Landschaftspflegemaßnahmen werden vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert.

Hoher Artenreichtum mit seltenen und gefährdeten Arten

Landschaftspflege ist unerlässlich,um das einzigartige Landschaftsbild und den Artenreichtum der Spielburg zu erhalten. Wie vor 30 Jahren bei der Unterschutzstellung,ist es Naturschutzgebiet auch heute biologisch außergewöhnlich reichhaltig. Mehr als 320 Pflanzenarten und über 50 Vogelarten kommen in dem nur 31 Hektar großen Naturschutzgebiet vor. Neben typischen Arten der Felsflora,zum Beispiel Weiße Fetthenne und Kalk-Blaugras,gedeihen Frühlings-Fingerkraut,Weiße Brunelle und Deutscher Ziest. Im Heidestreifen unterhalb der Felsen kommen seltene Orchideen,beispielsweise die Bienen-Ragwurz und mehrere Enzianarten vor. Am Ende des Sommers sind Flockenblumen,Silber- und Golddisteln und Dost zu finden. Schmetterlinge wie der Hauhechel-Bläuling,das Schachbrett oder das Tagpfauenauge sind auf der Suche nach den letzten noch blühenden Blumen. Das Summen der Wildbienen und das Zirpen der Heuschrecken ist zu hören. Der Insektenreichtum des Naturschutzgebiets ist Nahrungsgrundlage für die Vögel. Im Winter fressen die Vögel dann die Früchte der Feldhecken,zum Beispiel Hagebutten,Weißdorn- und Schlehenbeeren. Überhaupt sind die Feldhecken an der Spielburg wichtige Rückzugsräume für Vogelarten wie Neuntöter,Dorngrasmücke und das in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohte Rebhuhn.

Freizeitnutzung als Gefahr für das Naturschutzgebiet – Regeln sind zu beachten

Die hohen Besucherzahlen stellen das Naturschutzgebiet unter eine große Belastung. In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung darauf aufmerksam zu machen,dass hier Pflanzen und Tiere samt ihren Lebensräumen geschützt sind und dies bei einem Besuch zu beachten ist.

Regierungspräsidentin Susanne Bay appelliert deswegen an alle Besucherinnen und Besucher: „Die hohen Besucherzahlen in der Spielburg sind ein Zeichen für den besonderen Wert des Naturschutzgebiets. Doch wir müssen uns bewusst sein,dass das einzigartige Landschaftsbild auch Schutz benötigt. Pflanzen und Tiere,die hier leben,sind auf ihre Lebensräume angewiesen und jede Störung kann schwerwiegende Folgen haben. Es liegt in unserer Verantwortung,die Artenvielfalt zu bewahren und Rückzugsräume für bedrohte Tiere zu schaffen. Aus diesem Grund ist das Einhalten der Hinweise auf den Informationstafeln im Naturschutzgebiet besonders wichtig.“

So sind unter anderem freilaufende Hunde lebensbedrohend für junge Feldhasen und für bodenbrütende Vögel,wie Goldammer und Feldlerche. Durch solche Störungen wird die Artenvielfalt im Naturschutzgebiet stark bedroht. Die Tiere können nicht anderswohin ausweichen,da gerade das Naturschutzgebiet ihnen einen Rückzugsraum bietet.

Eine neuere Form von Störungen werden durch Drohnen ausgelöst. Fliegt eine Drohne über eine Hecke mit Vogelnestern,verlassen die brütenden Vögel fluchtartig ihr Nest. Wenn die Störung zu lange dauert,kühlen die Eier aus und die Brut ist vernichtet. Aus diesem Grund sind Drohnen in Naturschutzgebieten und somit auch in der Spielburg verboten.

Eine weitere Beeinträchtigung geht von querfeldein fahrenden Mountainbikern aus. Die Stollenreifen schädigen auf Dauer den Magerrasen und zerstören die Pflanzendecke sowie Insekten samt Eiern und Larven. Daher die sind die wichtigsten Verhaltensregeln für Erholungssuchende: Auf den Wegen bleiben,Hunde an der Leine führen,keine Luftfahrzeuge betreiben und Radfahren nur auf mindestens zwei Meter breiten Feldwegen.

Hintergrundinformationen:

Hinweise für Besucherinnen und Besucher:

Die Spielburg ist von einem Parkplatz am westlichen Ortsrand von Hohenstaufen in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Von Göppingen fährt die Buslinie 13 nach Hohenstaufen. Im Naturschutzgebiet hat das Regierungspräsidium zwei Informationstafeln aufgestellt,die Wissenswertes zu Pflanzen und Tieren,eine Karte und Verhaltensregeln aufzeigen. Extra große,auffallende Verbotstafeln wurden zusätzlich installiert,die das Verlassen der Wege verhindern sollen. Das Kernstück der Spielburg ist der Aussichtspunkt mit den umgebenden Heide- und Steinbruchflächen. Von dort aus kann man ins Filstal hinuntersehen,die Schwäbische Alb von der Schildwacht in Geislingen an der Steige bis zum Rossberg bei Tübingen verfolgen,den Stuttgarter Fernsehturm erblicken und über die Schurwald-Höhen schweifen.

Spielburgscholle – geologische Besonderheit

Der markante Felsen der Spielburg ist vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren als Scholle vom damals höheren Hohenstaufen abgeglitten. Durch diese geologische Besonderheit konnte sich hier im Albvorland ein kleiner Ausschnitt einer Alb-Heidelandschaft mit Kalkfelsen,Schutthalden und Kalk-Magerrasen bilden. Der Hohenstaufen reichte bei dem Bergrutsch noch bis in die Schichten des Weißjuras Delta hinauf. Die abgerutschte Spielburgscholle besteht deshalb auch aus höheren Weißjuragesteinen (Weißjura Delta),die an der Südwestflanke des Hohenstaufens mit einer Ausdehnung von 600 mal 130 Meter auf dem hier anstehenden Braunjura liegen. Ein Teil der Massenkalke aus dem Weißjura Delta hat sich durch Aufnahme von Magnesium in Dolomit verwandelt,der zu gelbem Sand verwittert. Der Spielburg sind große Mengen von Weißjura-Blockschutt vorgelagert,die im früheren Steinbruch zu sehen sind.

Zum Naturschutzgebiet Spielburg ist über den Publikationsdienst der LUBW (pudi.lubw.de) ein kostenloses Faltblatt erhältlich. Eine digitale Version des Faltblatts ist auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter Über uns > Abteilungen > Abteilung 5 – Umwelt > Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege > Naturschutzgebiete > Falt- und Informationsblätter

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap