Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Einzigartiges Naturphänomen als neuer Anziehungspunkt: Donauversickerung nun offiziell Geopoint des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

2024-10-31     HaiPress

Die Donauversickerung im Donaubergland ist ab sofort offizieller Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb. Das weltweit einzigartige geologische Phänomen an der Oberen Donau wurde als 38. Geopoint des Geopark Schwäbischen Alb ausgezeichnet. Mit diesem neuen Geopoint wird der Bildungsauftrag des Geoparks gestärkt,indem Besuchern die geologischen Besonderheiten der Region nähergebracht werden sollen.

Geopoints sind besondere Standorte,die durch ihre geologische Einzigartigkeit und Bedeutung herausragen und Besuchern die Geschichte der Erd- und Landschaftsentwicklung veranschaulichen. Die Donauversickerung ist ein solcher Geopoint: Sie fasziniert durch ihre Seltenheit und geologische Besonderheit,bei der das Wasser der Donau an mehreren Stellen in der Region versickert und im rund 12 Kilometer entfernten Aachtopf,der größten Quelle Deutschlands,wieder austritt. Von dort fließt das Wasser nicht wie die oberirdische Donau ins Schwarze Meer,sondern über den Rhein in die Nordsee. An fast 200 Tagen im Jahr bleibt das Flussbett der Donau durch die Versickerung trocken – ein Phänomen,das durch den Klimawandel noch weiter verstärkt werden dürfte.

Auszeichnung mit prominenten Vertretern

Erst jüngst konnten im Rahmen eines interkommunalen Projektes unter der Federführung der Donaubergland Tourismus GmbH drei neue Info-Pavillons zur Donauversickerung entlang des Donauradwegs in Immendingen,Möhringen und Fridingen eröffnet werden. Nun darf sich dieses einzigartige Phänomen auch Geopoint nennen. Bei der offiziellen Übergabe der Plakette für den 38. Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb durch den Vorsitzenden des Geoparks Ulrich Ruckh in Immendingen dankte der Tuttlinger Landrat Stefan Bär allen Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.

Walter Knittel,Geschäftsführer der Donaubergland GmbH hob die Bedeutung der Donauversickerung als touristisches Highlight der Schwäbischen Alb und als wichtigen Bestandteil des UNESCO Global Geoparks hervor. „Die Donauversickerung ist nicht nur ein Naturwunder,sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal für die Region,das Einheimische wie Gäste gleichermaßen fasziniert“,so Knittel.

Landrat Stefan Bär unterstrich die Bedeutung dieses interkommunalen Projekts für den Landkreis Tuttlingen: „Die Donauversickerung als neuer Geopoint macht die Region noch attraktiver für Touristen,gleichzeitig erfüllt sie eine wichtige Funktion im Bildungsauftrag des Geoparks.“ Auch die Bürgermeister Manuel Stärk (Immendingen) und Stefan Waizenegger (Fridingen) sowie Ortsvorsteher Andreas Speck von Möhringen hoben die erfolgreiche Zusammenarbeit der beteiligten Kommunen lobend hervor „Damit soll auch die regionale Dimension der Donauversickerung erstmals wirklich sichtbar gemacht werden“,so Gastgeber Manuel Stärk.

Die drei neuen Info- Pavillons sind mit Informationsstelen und Sitzgelegenheiten ausgestattet,die den Besuch der Donauversickerung bereichern. Ergänzend stellt die App „Faszination Donauversickerung“ interaktive Informationen zur geologischen Einzigartigkeit des Geopoints bereit.

Über den Geopark Schwäbische Alb

Das Ziel des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb ist es,Menschen für das wertvolle und vielseitige Erbe des Naturraums Schwäbische Alb zu sensibilisieren und zu begeistern. Die Gebietskulisse erstreckt sich mit rund 6.200 Quadratkilometern über die gesamte Schwäbische Alb.

Die Karstlandschaft der Schwäbischen Alb und ihr reiches erd- und kulturgeschichtliches Erbe sind weltweit einmalig. Das hat die UNESCO veranlasst,dem Gebiet 2015 ihr Qualitätssiegel zu verleihen und in die Liste der bedeutendsten Naturlandschaften der Welt aufzunehmen. Zurzeit gibt es weltweit 213 UNESCO Global Geoparks,welche die Geopark-Idee mit Leben füllen.

Zum Geopark-Netzwerk zählen 24 Infostellen (Schauhohlen,Museen,Naturschutzzentren und Bildungseinrichtungen),38 Geopoints (Stationen der „Reise in die Erdgeschichte“) sowie elf Geopark-Schulen. Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb wird von einem Verein getragen. Ihm gehören zehn Landkreise an sowie der Schwäbische Alb-Tourismus-Verband,der Industrieverband Steine & Erden Baden-Württemberg,die Stiftung Kessler + Co für Bildung und Kultur sowie die Kommunen Schelklingen,Steinheim am Albuch und Beuren. Vorsitzender ist Ulrich Ruckh (Bürgermeister Schelklingen). Die Geschäftsstelle des gemeinnützigen Vereins befindet sich in Schelklingen.

Foto (Stadt Tuttlingen): Donaubergland – Ein weltweit einzigartiges Naturwunder und offizieller Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb: Zwischen Immendingen und Möhringen versickert die Donau und taucht 12 km weiter am Aachtopf wieder auf.

 

PM UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap