Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Gründen in der Region Stuttgart: Als eigener Chef durchstarten

2024-10-29     HaiPress

Der Schritt in die Selbstständigkeit wird von vielen Fragen und Herausforderungen begleitet. Beim Gründertag am 15. November 2024 der IHK und der Handwerkskammer Region Stuttgart gibt es Antworten und Unterstützung.

Ein eigenes Unternehmen aufzubauen ist immer mit Risiken verbunden. Die aktuell schwache Wirtschaftslage könnte junge Gründerinnen und Gründer jedoch noch weiter abschrecken. „Dabei brauchen wir motivierte Unternehmerinnen und Unternehmer,die mit einer Neugründung oder Betriebsübernahme Arbeitsplätze sichern und mit ihren innovativen Ideen die Wirtschaft ankurbeln“,betont Peter Friedrich,Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Mit dem Gründertag möchten die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer Region Stuttgart junge Menschen ans Unternehmertum heranführen und Mut machen für den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie erstelle ich einen Businessplan? Welche Versicherungen sind bei einer Existenzgründung wichtig? Und wie kann ich digitale Tools sinnvoll einsetzen,um effizienter zu arbeiten? In den kostenlosen Impulsvorträgen und Workshops teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen. „Wir möchten mithelfen,für mehr Aufbruchstimmung zu sorgen“,so Friedrich.

„Wir wollen mit unserem gemeinsamen Gründertag informieren und inspirieren“,sagt Susanne Herre,Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. Denn laut dem aktuellen DIHK-Gründerreport sei das Interesse an Unternehmensgründungen deutschlandweit derzeit auf einem Rekordtief angelangt. Der Gründungsstandort selbst werde von den fast 1.000 teilnehmenden Gründerinnen und Gründern nur ausreichend bewertet. „Das ist ein Alarmsignal“,sagt Herre. „Wir müssen wieder mehr Menschen dafür begeistern,den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.  Aber auch das Dickicht an Regulierungen und die häufig hohen Kosten schrecken viele ab. Wir erwarten von der Politik,dass sie bessere Rahmenbedingungen schafft,die potenzielle Gründerinnen und Gründer nicht abschrecken,sondern auf ihrem Weg in die Selbständigkeit bestmöglich unterstützen.“

Die eigene Werkstatt

Janek Mohr (25 Jahre) und Ruben Waligora (23 Jahre) haben sich im Februar 2023 mit ihrer Schreinerei Moralli in Ostelsheim bei Sindelfingen selbstständig gemacht. Die Idee kam den beiden während ihrer Ausbildung zum Tischlermeister 2021/2022. „Wir wollten unbedingt selbstbestimmt arbeiten,da war es klar,dass wir einen eigenen Betrieb gründen“,erzählt Ruben Waligora. Im ersten Jahr haben die Jungunternehmer schnell gemerkt,dass es am Anfang vor allem um viel Werbung geht. „Es dauert einfach,bis man sich seinen Kundenstamm aufgebaut hat“,erklärt Janek Mohr. Sein Geschäftspartner ergänzt: „Das sollte jeder bei einer Neugründung beachten und entsprechend finanzielle Mittel einplanen,um mögliche Durststrecken zu überstehen und Werbung zu finanzieren.“ Während des Gründungsprozesses haben sie sich Unterstützung bei der Handwerkskammer,den Senioren der Wirtschaft und anderen Selbstständigen im Handwerk geholt,berichtet Janek Mohr: „Das war super hilfreich,von den Erfahrungen der anderen zu lernen.“ Seit September 2024 haben sie ihren ersten Auszubildenden eingestellt. „Wir hatten von Anfang an das Ziel,selbst auszubilden. Dass wir es jetzt schon so schnell umsetzen konnten,freut uns natürlich total“,so der Jungunternehmer.

Neue Wege im Immobilienmarkt

Nicolai Geiger,(27) hat im September 2023 gegründet und steht immer noch zu 1000 Prozent hinter seiner Entscheidung und dem Schritt in die Selbstständigkeit. Neben der klassischen Maklertätigkeit bietet Geiger Maklerpakete zum Selbstverkauf an. Ob Basic,Plus oder Premium – mit seinen Angeboten will er den Markt zwar nicht revolutionieren,aber für seine Kunden preiswerte Alternativen zum klassischen Makler bieten. Derzeit ist ihm in der Region niemand bekannt,der das anbietet und er hofft,im schwer umkämpften Markt Erfolg zu haben. „Ich liebe die Herausforderung und mir macht meine Arbeit Spaß. Auch wenn der Markt derzeit schwierig ist,war der Schritt zur Gründung der richtige,da ich frei in meinen Entscheidungen bin,“ so Geiger. „Etwas Mut gehört natürlich auch dazu. Aber ich kann nur jeden,der sich mit dem Gedanken trägt zu gründen,bestärken.“ Nicolai Geigers nächstes Ziel? Wachsen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen.

Gute Chance: Unternehmen übernehmen

Sich selbstständig zu machen heiße aber nicht zwingend,von Null anzufangen,betonen IHK und Handwerkskammer. Man gehe davon aus,dass in der Region Stuttgart in den nächsten fünf Jahren über 21.000 Unternehmen aus Industrie,Handel und Handwerk nach einer Nachfolge suchen. „Es bietet sich also an,bestehende Betriebe samt deren Mitarbeitenden und Kundenstamm zu übernehmen und in die Zukunft zu führen“,betont Handwerkskammer-Chef Peter Friedrich.

Hintergrund zur Veranstaltung:

Beim Gründertag am 15. November 2024 der IHK Region Stuttgart und der Handwerkskammer Region Stuttgart gibt es Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Existenzgründung – und das kostenfrei. Ab 13 Uhr teilen in Workshops praxiserfahrene Berater ihr Wissen,warum und wie ein Geschäftsplan erstellt wird,wie Förderkredite beantragt werden,welche Rechtsform sich eignet oder was es beim Thema Arbeitsrecht zu beachten gibt. Steuern,Finanzierung,Kalkulation und Marketing runden die Themenvielfalt ab. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit,sich vor Ort mit anderen Gründerinnen und Gründern auszutauschen sowie sich mit den Austellerinnen und Ausstellern zu vernetzen.

Wann? Ab 13 Uhr

Wo? Handwerkskammer Region Stuttgart,Heilbronner Straße 43,70191 Stuttgart

Anmeldung ist bis zum 3. November 2024 möglich: www.hwk-stuttgart.de/gruendertag

 

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap