Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Ausbildungspreis der Handwerkskammer Region Stuttgart: Das sind die sechs Ausbildungspreisträger 2024

2024-09-17     filstalexpress.de HaiPress

Über 3.700 Handwerksunternehmen der Region Stuttgart bilden regelmäßig den Nachwuchs der Branche aus. Sechs Betriebe aus den Landkreisen Ludwigsburg,Esslingen,Göppingen,Böblingen,Rems-Murr sowie dem Stadtkreis Stuttgart haben sich dieses Jahr besonders hervorgetan – und werden für ihr Engagement mit einem Elektro-Smart belohnt.

Eine eigene Azubi-Werkstatt,Team-Ausflüge und regelmäßige Feedback-Gespräche – die sechs Gewinner-Betriebe des diesjährigen Ausbildungspreises der Handwerkskammer Region Stuttgart wissen,wie sie ihre Azubis zu starken Fachkräften von morgen ausbilden,findet Peter Friedrich,Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Er ergänzt: „Um auch in Zukunft qualitativ hochwertige Handwerksleistungen anzubieten,brauchen wir eine erstklassige und fundierte Ausbildung in den Betrieben der Region. Deshalb freut es uns sehr,dass wir dieses Jahr wieder sechs Betriebe für ihr außerordentliches Engagement in der Berufsbildung auszeichnen können.“

Der Ausbildungspreis setzt den Fokus auf die Handwerkerinnen und Handwerker,die sich voll für den Nachwuchs einsetzen. „Die persönliche Begleitung und eine individuelle Förderung sind wichtig,damit junge Menschen ihre Abschlussprüfungen erfolgreich meistern können. Bei den ausgezeichneten Betrieben sind deshalb Ausbildungspaten oder regelmäßige Feedback-Gespräche feste Bestandteile der Ausbildung“,so der Kammerchef. Außerdem sei den Unternehmen wichtig,Schwierigkeiten gemeinsam zu bewältigen und den Zusammenhalt im Team zu stärken.

Praktika als gute Basis

Egal ob Hauptschulabschluss,Mittlerer Bildungsabschluss,Abitur oder berufliche Neuorientierung – es komme nicht allein auf gute Noten an,sondern auf die Motivation,da sind sich alle sechs ausgezeichneten Betriebe einig. Laut Peter Friedrich sei es deshalb vorbildlich,dass sie ihre künftigen Azubis in einem Praktikum kennenlernen: „Dabei können sowohl die Betriebe als auch die Auszubildenden die gegenseitigen Erwartungen abstecken. Das ist eine wichtige Basis für eine gute Zusammenarbeit.“

Neben zwei Bauunternehmen sind Betriebe aus dem Fensterbau,der Elektrotechnik,der Tischlerei und des Heizungsbaus unter den diesjährigen Preisträgern. Die Azubis lernen die klassischen Techniken des jeweiligen Handwerks,werden aber auch in die neuesten Technologien eingewiesen. Peter Friedrich ist überzeugt: „Die Verbindung von Tradition und modernster Technik ist ein Muss,um eine attraktive und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten und so Jugendliche für einen Handwerksberuf zu begeistern.“

Ihr Ausbildungsangebot und ihre Motivation dürfen die sechs Unternehmen in professionell produzierten Videoportraits präsentieren. Doch für die Azubis ist vor allem der Elektro-Smart ein Highlight,den die Betriebe mit dem Ausbildungspreis bei den Lossprechungsfeiern übergeben bekommen und für ein Jahr kostenfrei nutzen dürfen.

Ausbildungspreis wird zu primAQ

Um jährlich nicht nur einen Betrieb pro Landkreis auszuzeichnen,wird ab 2025 der Ausbildungspreis in ein neues Zertifizierungsverfahren überführt. „Wir wollen,dass alle Betriebe,egal aus welchem Landkreis und egal mit welcher Betriebsgröße,die Möglichkeit haben,ihr Engagement und ihre Leistung in der Ausbildung sichtbar zu machen“,so Peter Friedrich. Mit dem bundesweit angewendeten Qualifizierungs- und Zertifizierungsinstrument „Prima Ausbildungsqualität“ – kurz primAQ – können alle Ausbildungsbetriebe der Region ihre Ausbildungsqualität sichtbar machen.

„Die Handwerksunternehmen bekommen so die Möglichkeit,ihre Ausbildungsqualität durch Ausbildungsexperten nach bestimmten Standards bestätigen zu lassen. Das ist die beste Werbung,die ein Betrieb für sich machen kann“,sagt Kammerchef Friedrich. Die primAQ-Auszeichnung stellt nicht nur eine Momentaufnahme der Ausbildungsleistung dar,sondern die Betriebe sind aufgefordert,systematisch und dauerhaft an der Qualität ihrer Ausbildung zu arbeiten. Dazu erhalten sie von der Handwerkskammer praxisnahe Hinweise,nützliche Unterlagen und attraktive Weiterbildungsangebote.

Weitere Informationen zum Ausbildungspreis:

www.hwk-stuttgart.de/ausbildungspreis2024

Weitere Informationen zu primAQ:

www.hwk-stuttgart.de/primAQ

Die Preisträger 2024

Landkreis Böblingen

Tallafuss GmbH (Installateur und Heizungsbauer)

www.tallafuss.de/

Landkreis Ludwigsburg

Karl Köhler GmbH (Maurer und Betonbauer)

www.karl-koehler.de/

Landkreis Rems-Murr

Hofmaier Fenster (Glaser)

www.hofmaier-fenster.de/

Landkreis Göppingen

Holzbau Schmid GmbH & Co. KG (Tischler)

www.hoba.de/

Landkreis Esslingen-Nürtingen

Nägele Stuttgart GmbH (Elektrotechniker)

www.naegele-gruppe.de/start/

Stadtkreis Stuttgart

Rommel Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Maurer und Betonbauer)

www.gottlob-rommel.de/

Die Preise werden bei den Lossprechungsfeiern der Kreishandwerkerschaften im festlichen Rahmen übergeben:

Böblingen: 7. Oktober 2024,19 Uhr,Stadthalle Leonberg

Esslingen: 19. September 2024,18:30 Uhr,FILharmonie Filderstadt

Göppingen: 17. September 2024,UDITORIUM Uhingen

Ludwigsburg: 19. September 2024,Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Rems-Murr-Kreis: 30. September 2024,Bürgerzentrum Waiblingen

Stadtkreis Stuttgart: 24. September 2024,Stuttgarter Rathaus

Foto (HWK/Dominik Thalau): Die Auszubildenden der Firma Holzbau Schmid

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap