Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Schwalbenstau am Bodensee: Warten auf besseres Flugwetter – NABU Baden-Württemberg: Verlassene Schwalbennester nicht entfernen

2024-09-17     filstalexpress.de HaiPress

Tausende Schwalben harren derzeit am Bodensee aus und jagen,sofern es das Wetter erlaubt,nach Mücken und anderen Insekten. Sie warten auf ein Hoch,dass ihnen beim Abflug gen Süden unter die Flügel greift. „Für Schwalben und Mauersegler als Insektenfresser wird tagelanger Dauerregen schnell lebensbedrohlich. Fluginsekten müssen auch auf dem Vogelzug verfügbar sein,deshalb ist ein plötzlicher Kälteeinbruch ein riesiges Problem,weil Insekten bei nasskaltem Wetter nicht fliegen“,sagt der NABU-Schwalbenbeauftragte Rudi Apel. Ein Großteil der Schwalben aus dem Südwesten ist schon auf der Reise. Wer die Alpen noch nicht überqueren konnte,sitzt jedoch fest und wartet auf besseres Wetter. Durch den Klimawandel treten vermehrt Extremwetterereignisse auf und gefährden die Tiere auf dem Vogelzug. „In Österreich mussten tausende Schwalben,die auf ihrer Route von Norden nach Süden waren,aufgrund des plötzlichen Wetterumbruchs notlanden,viele verhungern und erfrieren“,berichtet Apel.

Rauchschwalbe

Klimaschutz hilft Insektenjägern

Notleidende Schwalben aufzupäppeln ist mühsam – man benötigt viel Zeit,Futter und Geld. Starke Bestandseinbrüche können Schwalben innerhalb weniger Jahre nur dann kompensieren,wenn ihnen die richtigen Lebensräume,Nistplätze und Nahrung in ausreichender Menge und flächendeckend zur Verfügung stehen. Hinzu kommt,dass Klimaschutzmaßnahmen auch die Artenvielfalt fördern und damit die besonders betroffenen Insektenjäger stützen. „Umfassender Schwalbenschutz ist in unserer Zeit besonders wichtig,damit Baden-Württemberg weiterhin Schwalbenland bleibt“,betont Bosch.

Aktueller Schwalbenbestand in Baden-Württemberg

Schwalbenexperte Apel hat jüngst die Rückmeldungen aus Baden-Württemberg zum Schwalbenjahr 2024 gesichtet,seine Bilanz fällt gemischt aus: „Es gibt Orte und Regionen mit relativ konstantem Schwalbenbestand,dazu zählen Aspach,Bretzfeld,Nürtingen,Freiburg,Pforzheim und Bernau. In anderen ist er stark eingebrochen,etwa in Bad Säckingen oder Hotzenwald. Generell ist die Zahl der Rauch- und Mehlschwalben seit Jahren rückläufig – vor allem aufgrund von Nahrungsmangel und fehlenden Brutplätzen. Immer noch entfernen Hausbesitzende Schwalbennester,obwohl diese streng geschützt sind. Hinzu kommen Probleme im Winterquartier“,so Apel. Er ruft dazu auf,mehr für den Schwalbenschutz zu tun,sei es durch eine insektenfreundliche Landwirtschaft und ebensolche Gärten sowie das Anbringen von künstlichen Schwalbennestern,denn der diesjährige Nachwuchs braucht nächstes Frühjahr ein eigenes Nest zur Familiengründung.

Neue Nester helfen Schwalbennachwuchs

Mit ihrem Aufbruch in die Winterquartiere im südlichen Afrika markieren die Schwalben jedes Jahr den Startschuss für den Herbst. Beim Abflug merken sie sich ihr Heimatnest,zu dem die Langstreckenzieher nach vielen tausend Flugkilometern im nächsten März zurückkehren. „Für Schwalben ist es einfacher,ein altes Nest zu reparieren als aus 700 bis 1.500 Lehmkügelchen mühsam ein neues Nest zu mauern. Nicht nur besetzte Nester,auch verlassene sind deshalb geschützt und dürfen nicht entfernt werden“,ergänzt NABU-Vogelexperte Stefan Bosch.

NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“

Die Fähigkeit,sich einen guten Nistplatz zu merken und dorthin zurückzukehren,ist wichtiger denn je. Mehl- und Rauchschwalben finden immer seltener geeignete Brutplätze an oder in Wohngebäuden,Reithallen und Stallungen. Aufgrund der zunehmenden Flächenversiegelung fehlt lehmiges Baumaterial fürs Nest. Deshalb zeichnet der NABU interessierte Vogelfreundinnen und -freunde,die sich um den Schutz von Schwalben und deren Nestern an ihren Gebäuden kümmern,mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ aus. „Ob Haus oder Hof,wer die Möglichkeit hat,sollte Schwalben unterstützen,mit einheimischen Pflanzen,die Insekten und damit indirekt Schwalben Nahrung bieten,mit Lehmpfützen als Quelle für Baumaterial und mit Toleranz gegenüber ihren Nistplätzen an Gebäuden“,rät der NABU-Ornithologe daher.

Wer baut und renoviert,muss Nester schützen

Schwalbennester sind zu dulden,egal ob man zur Miete oder im Eigenheim wohnt. Zum Schutz von Schwalben und ihren Nestern empfiehlt der NABU,Dächer und Dachrinnen nur außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeiten zu erneuern oder zu reinigen. „Der naturfreundlichste Termin für Sanierungsarbeiten am Haus ist die Zeit zwischen Oktober und Februar.“ Vor jeder Renovierungs- oder Umbaumaßnahme oder auch vor einer Gebäudereinigung gilt es,Schwalbennester zu schützen. Wenn im Zuge von Baumaßnahmen Nester entfernt werden müssen,hat der Hausbesitzer oder die Hausbesitzerin für einen Ersatz durch künstliche Nisthilfen zu sorgen. „Eine Ersatzwohnung anzubieten,sollte selbstverständlich sein“,so Apel. Am besten ist es,sich vor Beginn von Bauarbeiten am Haus mit der Unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung in Verbindung zu setzen und die Ersatzmaßnahmen mit ihr abzustimmen. Dann ist man auf der sicheren Seite und vermeidet eventuelle Rechtsstreitigkeiten und Bußgelder.

Hintergrund:

Infos und Bewerbungsformular „Schwalbenfreundliches Haus“

Arteninfos: www.NABU-BW.de/schwalben

Bauanleitung für Kunstnester

Bestände: In Baden-Württemberg stuft die Rote Liste der Brutvögel Baden-Württembergs Schwalben und Mauersegler in verschiedene Gefährdungsgrade ein. Die außen an Häusern brütende Mehlschwalbe (38.000 bis 58.000 Brutpaare) und der Mauersegler (16.000 bis 23.000) werden auf der Vorwarnliste geführt,beide Arten nehmen hierzulande stark ab. Die Rauchschwalbe,die bevorzugt in Ställen brütet,ist als „gefährdet“ eingestuft. Ihr Bestand lag zuletzt laut der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) bei 28.000 bis 40.000 Brutpaaren,schrumpft aber sehr stark.

Foto von Mathias Schaef

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap