Neueste

  • Festwochenende mit Festumzug: Sperrung der Ortsdurchfahrt

    Am Sonntag, 13. Juli, findet ab 13 Uhr der Festumzug zum Gemeindejubiläum von der Ledergasse über die Hauptstraße und Friedhofstraße zum Festgelände (Sportplatz) statt. Die Ortsdurchfahrt wird ab Höhe Apotheke von 11 Uhr bis 15 Uhr gesperrt. Von 8 Uhr bis 17 Uhr gilt ein beidseitiges absolutes Halteverbot auf der Umzugsstrecke. Während des Festbetriebs Freitag ...
  • Die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken kam ohne Geschenk nach Göppingen

    Nina Warken ist völlig neu im Gesundheitsbereich und als Bundesministerin gleich für viele Problem zuständig. Das ALB FILS KLINIKUM war die erste Klinik, die die Bundesgesundheitsministerin seit ihrem Amtsantritt besuchte, auch um sich zu informieren. "Wir werten dies als Zuspruch und Anerkennung für unsere Göppinger Klinik, die am Folgetag den Betrieb im Neubau aufnehmen wird", ...
  • Informationsveranstaltung zur Radverkehrskonzeption

    Die Gemeinde Salach hat gemeinsam mit dem Büro Modus Consult Ulm eine umfassende Radverkehrskonzeption für Salach erarbeitet. Grundlage hierfür war eine detaillierte Bestandsaufnahme der bestehenden Radinfrastruktur. Dabei wurden sowohl Stärken als auch bestehende Defizite identifiziert. Auch die Ergebnisse der 2024 durchgeführten Umfrage sind in das Konzept mit eingeflossen. Auf dieser Basis wurde ein Maßnahmenpaket entwickelt, ...
  • Neues Wärmekonzept für die Schulen im Haier

    Die Stadtwerke Göppingen beabsichtigen die Freie Waldorfschule Filstal und die Haierschule über eine neue Heizzentrale mit Wärme zu versorgen. Als Standort für die neue Wärmeerzeugungsanlagen wurde das ehemalige Hallenbad ausgewählt. Hier soll die neue Anlagentechnik im Bereich des Schwimmbeckens untergebracht werden. Dadurch kann auf den kostspieligen Bau einer neuen Heizzentrale verzichtet werden. In den letzten ...
  • Jetzt anmelden: Neue Familienpatenschulung startet am 22. September

    Auch in diesem Herbst bieten die Frühen Hilfen wieder eine Schulung für angehende Familienpatinnen und Familienpaten an. Gesucht werden engagierte Menschen, die Familien im Alltag begleiten, ihnen zur Seite stehen und in herausfordernden Zeiten Halt geben möchten. Familienpatinnen und -paten leisten eine wertvolle, niedrigschwellige Unterstützung. Sie besuchen Familien in der Regel ein- bis zweimal pro ...
  • Stadtfest: Süßen feiert vom 10. – 13.07.2025

    Kaum eine Veranstaltung lockt so viele Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern in die Wohlfühlstadt Süßen wie das Stadtfest. Wir freuen uns daher auf das Süßener Stadfest vom 10. – 13.07.2025. Von örtlichen Vereinen und Gruppierungen wurde wieder ein attraktives und vielseitiges Angebot vorbereitet, so dass einem vergnüglichen Festwochenende nichts im Weg steht. Den ...
  • Weniger Müll, mehr Bürokratie? Göppinger IHK-Unternehmer kritisieren Überlegungen zu einer lokalen Verpackungssteuer

    IHK-Präsidentin Strassacker: „Wer weniger Bürokratie will, sollte über ein solches Vorhaben gar nicht nachdenken“ Auf der jüngsten IHK-Bezirksversammlung Göppingen beschäftigten sich die Unternehmer mit den Themen Bürokratieabbau und Verpackungssteuer. Dabei ging es zunächst um die Ergebnisse der aktuellen Standortumfrage für den Kreis Göppingen. Von 49 Standortfaktoren hatte der Punkt „unbürokratische Verfahren“ erneut den Spitzenplatz der ...
  • Supermarkt-Lachs: foodwatch-Marktcheck deckt Intransparenz bei ASC-Siegel auf

    Das ASC-Siegel für Fisch aus Aquakultur wirbt mit Transparenz und „Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette” – kann dieses Versprechen bei Lachs jedoch nicht einhalten. Das zeigt eine Recherche von foodwatch. Die Verbraucherorganisation hat 22 ASC-zertifizierte norwegische Lachsprodukte aus den großen Supermarktketten unter die Lupe genommen und bei den Herstellern Anfragen nach der Herkunft des Fisches ...
  • NexioVest Erfahrungen 2025: Betrug oder seriös? – Fakten!

    NexioVest ist ein revolutionäres Krypto-Handelssystem, das mit dem Ziel entwickelt wurde, den Krypto-Handelsprozess für alle zu vereinfachen. Laut den Entwicklern des Systems basiert NexioVest  auf KI-basierten Handelstools und Algorithmus-Analysatoren, die Ihnen bei der Navigation durch die Komplexität des Krypto-Handelsmarktes sehr hilfreich sein können. Besuchen Sie die NexioVest -Plattform In zahlreichen Online-Krypto-Handelsforen finden sich zahlreiche Bewertungen ...
  • Auslandsgeschäft: Wie steht es um die transatlantischen Handelsbeziehungen mit den USA? Göppinger IHK-Bezirksversammlung tauscht sich mit Experten der AHK Chicago und der DIHK aus

    Die IHK-Bezirksversammlung Göppingen hat in ihrer jüngsten Sitzung einen Blick über den großen Teich geworfen und sich über den aktuellen Stand der Handelsbeziehungen zu den USA informiert. „Der US-Markt ist für unsere Unternehmen im Göppinger Filstal sehr wichtig und äußerst attraktiv. Und das wird auch so bleiben“, betonte IHK-Bezirkskammerpräsidentin Edith Strassacker zu Beginn des Austauschs. ...

Link

Sperrzonen für Pilzsuche

2024-08-26     filstalexpress.de HaiPress

Aufgrund der Afrikanischen Schweinepest gibt es in der Pilzsaison 2024 Beschränkungen durch Sperrzonen. Pilzsammler sollten sich vorab informieren,ob ihr Waldstück,in dem Sie auf die Pilzsuche gehen wollen,in einer Sperrzone liegt.

„Die Pilzsaison hat in diesem Jahr mit den Pfifferlingen schon früh begonnen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage zur Afrikanischen Schweinepest (ASP),die in Hessen und Rheinland-Pfalz grassiert und vor zwei Wochen mit einem krank erlegten Wildschwein auch den Nordosten Baden-Württembergs erreicht hat,gilt beim Pilze sammeln in diesem Jahr besondere Umsicht. Pilzsammler sollten sich vorab informieren,in einer ASP-Sperrzone liegt. Hinweise finden Sie auf den Webseiten des jeweiligen Land- beziehungsweise Stadtkreises. Aktuell trifft das vor allem auf die Stadt Mannheim und Teile des Rhein-Neckar-Kreises zu. Um Wildschweine nicht unnötig zu beunruhigen und zu weiträumigen Fluchten zu bewegen dürfen im Waldgebiet die befestigten Wege,in dem Sperrbezirk der von dem ASP-Seuchenausbruch besonders betroffen ist (sogenannte Sperrzone II,infizierte Zone),nicht verlassen werden. Deshalb ist auch das Pilze sammeln in dieser Zone nicht erlaubt und Hunde müssen an die Leine. Oberstes Ziel bleibt es,die Tierseuche auf ein möglichst kleines Gebiet einzudämmen und einen übertritt auf Hausschweinebestände zu verhindern“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,Peter Hauk,am 21. August 2024.

Nicht nur in der Urlaubssaison ist es wichtig,sich das Risiko des Einschleppens der ASP durch Lebensmittel- und Speisereste in unsere heimischen Schweinehaltungen und Wildschweinpopulation bewusst zu machen.

Keine Lebensmittel- und Speisereste in der Natur zurücklassen

Alle Waldbesucher können einen Beitrag leisten und dies verhindern. „Lassen Sie bitte keine Lebensmittel- und Speisereste beim Wandern oder dem Aufenthalt in der Natur zurück. Entsorgen Sie Speisereste am Rast- oder Parkplatz ausschließlich in gut verschließbaren Mülleimern oder nehmen die Reste wieder mit nach Hause,wo sie wiederverwendet oder wildschweinsicher im Mülleimer mit verschließbarem Deckel entsorget werden können. Werfen Sie die Speisereste auf gar keinen Fall in die Landschaft. Das ist die beste ASP-Prophylaxe“,betonte Minister Hauk.

„Falls Sie totes Wild,insbesondere Wildschweine,finden,halten Sie Abstand und informieren Sie den örtlich zuständigen Jäger oder die jeweils zuständige untere Veterinärbehörde bei den Stadtkreisen und/oder Landratsämtern“,sagte Minister Hauk. Die Virusinfektion ist auf den Menschen nicht übertragbar und betrifft ausschließlich Wild- und Hausschweine. Allerdings kann der Mensch den Virus zum Beispiel durch Berührung eines infizierten Kadavers verbreiten.

Pilze finden im Wald

Ab dem Spätsommer wachsen vor allem Steinpilze,Maronen,Waldchampignons,Birkenpilze,Rotkappen,verschiedene Pfifferlingsarten oder Austernseitlinge,die vom niederschlagsreichen Sommer profitieren und gut gedeihen. Verwechslungen mit ungenießbaren oder giftigen Arten können folgenschwer sein. Deshalb sollten nur die Pilze mit nach Hause genommen werden,die man wirklich kennt.

Durch den Seuchenausbruch bei einem Wildschwein im Rhein-Neckar-Kreis müssen umfangreiche Schutzmaßnahmen angeordnet und Sperrzonen (Sperrzone II (infizierte Zone) und Sperrzone I (Pufferzone)) ausgewiesen werden.

Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Das Wichtigste in Kürze:

Die Afrikanische Schweinepest ist eine Tierseuche,sie ist für den Menschen ungefährlich.

Auch vom Verzehr von gegebenenfalls kontaminiertem Fleisch geht keine Gefahr für die menschliche Gesundheit aus.

Schweine erkranken jedoch schwer an der Afrikanischen Schweinepest und die Krankheit ist für die Tiere fast immer tödlich.

Die Tierseuche wird durch Wildschweine und gehaltene Schweine übertragen,aber auch durch Lebensmittel,Futter,Kleidung,Schuhe und andere Gegenstände,die in der Landwirtschaft,bei der Jagd oder Freizeitbeschäftigungen genutzt werden.

Pilze sammeln

Geringe Mengen zum eigenen Verbrauch dürfen in unseren Wäldern gesammelt werden. Die Menge ist verhältnismäßig,wenn es für ein schmackhaftes Pilzgericht reicht. Auch Pilze die nicht zum Verzehr geeignet sind,dürfen nur in geringen Mengen gesammelt werden – sie sind wichtig für das Ökosystem Wald und mit ihren faszinierenden Formen und Farben auch für andere Waldbesucher schön anzusehen.

Ein geschultes Auge und Erfahrung beim Sammeln sind hilfreich um Verwechslungen mit schwerwiegenden Folgen zu vermeiden. Für Wissen über die große Pilzvielfalt in Baden-Württemberg kann man zum Beispiel örtliche Forstämter kontaktieren oder sich Wissen anhand geführter Pilzwanderungen durch Experten aneignen. Beim sorgsamen Sammeln dreht man den Fruchtkörper vorsichtig aus dem Waldboden und legt die Pilze zum Transport in einem luftdurchlässigen Korb – so bleiben sie länger frisch. Ob ein Pilz frisch ist,zeigt auch oftmals eine Geruchsprobe. Die meisten Pilze sind im rohen Zustand giftig und ungenießbar und sollten dringend gegart werden.

Universitätsklinikum Freiburg: Erste Hilfe bei Vergiftungen

Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldknigge

Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“

#Umweltschutz

#Landwirtschaft

#Verbraucherschutz

#Naturschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

 

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap