Neueste

  • Branchen-Codes im B2B-Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppe treffsicher identifizieren und nutzen

    Wenn Sie im B2B-Geschäft aktiv sind, kennen Sie das Problem: Sie wollen gezielt Kunden ansprechen – aber woher wissen Sie, wer wirklich relevant ist? Eine der wirkungsvollsten Methoden, um das zu lösen, ist die Arbeit mit Branchen-Codes. Diese Codes bieten mehr als nur eine Klassifizierung. Sie sind ein Schlüssel zur strategischen Zielgruppenfindung, zur strukturierten Analyse ...
  • 3 Beste Seiten, um Instagram-Follower zu kaufen (echt und aktiv)

    Instagram ist heute eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen weltweit, mit monatlich über zwei Milliarden aktiver Nutzer. Mehr Follower auf der Lifestyle App zu erhalten, stellt dennoch für viele Creator eine herausfordernde und zeitaufwändige Aufgabe dar. Insbesondere Privatpersonen und Unternehmen, die ihre Online-Präsenz schnell ausbauen möchten, kommen schnell an Ihre Grenzen. Immer häufiger wird daher auf die ...
  • Einladung: Demokratie bewegt. Ein Audiowalk in die Zukunft

    ·         Dienstag 06. Mai ·         18–19.45 Uhr ·         Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, Stuttgart Anmeldung  https://www.fes.de/lnk/audiowalk Guten Tag liebe Interessierte Wie klingt die Zukunft der Demokratie? In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und digitaler Dynamik lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem besonderen Veranstaltungserlebnis ein: Ein Audiowalk durch drei Zukunftsvisionen für Baden-Württemberg – erzählt von Andreas Stoch (SPD-Landesvorsitzender), Sibylle ...
  • Branchen-Codes im B2B-Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppe treffsicher identifizieren und nutzen

    Wenn Sie im B2B-Geschäft aktiv sind, kennen Sie das Problem: Sie wollen gezielt Kunden ansprechen – aber woher wissen Sie, wer wirklich relevant ist? Eine der wirkungsvollsten Methoden, um das zu lösen, ist die Arbeit mit Branchen-Codes. Diese Codes bieten mehr als nur eine Klassifizierung. Sie sind ein Schlüssel zur strategischen Zielgruppenfindung, zur strukturierten Analyse ...
  • 3 Beste Seiten, um Instagram-Follower zu kaufen (echt und aktiv)

    Instagram ist heute eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen weltweit, mit monatlich über zwei Milliarden aktiver Nutzer. Mehr Follower auf der Lifestyle App zu erhalten, stellt dennoch für viele Creator eine herausfordernde und zeitaufwändige Aufgabe dar. Insbesondere Privatpersonen und Unternehmen, die ihre Online-Präsenz schnell ausbauen möchten, kommen schnell an Ihre Grenzen. Immer häufiger wird daher auf die ...
  • Einladung: Demokratie bewegt. Ein Audiowalk in die Zukunft

    ·         Dienstag 06. Mai ·         18–19.45 Uhr ·         Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, Stuttgart Anmeldung  https://www.fes.de/lnk/audiowalk Guten Tag liebe Interessierte Wie klingt die Zukunft der Demokratie? In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und digitaler Dynamik lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zu einem besonderen Veranstaltungserlebnis ein: Ein Audiowalk durch drei Zukunftsvisionen für Baden-Württemberg – erzählt von Andreas Stoch (SPD-Landesvorsitzender), Sibylle ...
  • B2B-Marketing für Gründer – Wie Sie als Gründer im B2B-Marketing Kunden gewinnen, die wirklich kaufen

    Viele Gründer konzentrieren sich zu Beginn auf das Produkt oder die Dienstleistung. Doch das allein reicht nicht. Entscheidend ist, wer das Angebot nutzen soll – und aus welchem Grund. Im B2C geht es oft um spontane Käufe. Menschen sehen ein Produkt, finden es interessant und kaufen es. Im B2B ist der Ablauf strukturiert. Entscheidungen werden ...
  • Landwirtschaft: Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

    Im dritten Teil der Serie zur neuen App für Antragsteller der Gemeinsamen Agrarpolitik geht es um die Bearbeitung von Aufträgen und Überprüfung von Fotos. Die Aufträge, die Antragstellerinnen und Antragsteller über die App „profil (bw)“ im Antragsjahr 2025 zugewiesen bekommen, beziehen sich auf die Öko-Regelung 5 (ÖR5, vier Kennarten im Grünland), FAKT B3.2 (sechs Kennarten im Grünland), ...
  • Tierschutz: Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV reduziert

    Aufgrund des hohen Tiergesundheitsniveaus im Land können Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV reduziert werden. Künftig muss die Untersuchung nur noch alle drei Jahre erfolgen. „Das Tiergesundheitsrecht Animal Health Law (AHL) der Europäischen Union (EU) hat die bisherigen nationalen Regelungen zur Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen abgelöst. Da Baden-Württemberg bereits seit dem 30. September 2015 als Zone mit ...
  • SV Oberböhringen: Spiel und Spaß rund um den Faustball

    Der SV Oberböhringen, zurzeit etwa 200 Mitglieder, wurde überregional durch seine Faustballmannschaften bekannt. Noch heute spielt Faustball eine große Rolle im Verein, allerdings hat man echte Nachwuchssorgen und so nur noch zwei Mannschaften im Spielbetrieb. Faustball ist... Eine der fairsten Sportarten Dynamisch und Athletisch Ein respektvolles und freundliches Miteinander Leicht zu erlernen Sofort ein riesen ...

Link

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

2024-07-12     filstalexpress.de HaiPress

Mehr als 3.000 Teilnehmende treffen sich auf dem Start-up BW Summit in Stuttgart. Dabei präsentieren sich 160 Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen. Hinzu kommen weitere 60 junge Unternehmen aus internationalen Partnerregionen. Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg.

Mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich auf dem Start-up BW Summit in Stuttgart. Es ist das Highlight-Event für die Gründungsszene in Baden-Württemberg. Dabei präsentieren sich 160 Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen. Hinzu kommen weitere 60 junge Unternehmen aus internationalen Partnerregionen.

„Die Gründerinnen und Gründer von heute sind der Mittelstand von morgen. Deshalb unterstützen wir als Landesregierung bereits seit vielen Jahren Start-ups und Gründungswillige aus allen Branchen und vor allem in allen Phasen der Gründung.“Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Die Gründerinnen und Gründer von heute sind der Mittelstand von morgen. Deshalb unterstützen wir als Landesregierung bereits seit vielen Jahren Start-ups und Gründungswillige aus allen Branchen und vor allem in allen Phasen der Gründung“,betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Baden-Württemberg hat als Start-up-Standort mächtig aufgeholt. Wir gehören zu den Top-Adressen in Deutschland und sind in allen Regionen von Baden-Württemberg aktiv. Unsere breit aufgestellten Start-up-Hubs und Acceleratoren decken Themen von Mobilität über Gesundheit bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Quantentechnologien ab. Unsere Start-ups sind besonders stark in den Technologien von morgen. Und stärken damit unsere Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb ist der Start-up BW Summit ein wichtiger Termin für Gründerinnen und Gründer,für Investoren und natürlich für Unternehmen. Und das weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus“,so Kretschmann weiter.

Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus,betonte: „Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg: Sie tragen erheblich zur Steigerung der Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft bei. Sie sind Beschleuniger unserer wirtschaftlichen Entwicklung und machen aus neuen Ideen und Technologien ein Geschäftsmodell. Start-ups sind ein Garant für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land.“

„Gründerinnen und Gründer brauchen gute Ideen. Sie benötigen zudem Netzwerke und Investoren,um diese Ideen zu Geschäftsmodellen und erfolgreichen Unternehmen entwickeln zu können. Der Start-up BW Summit ist die Leitveranstaltung in Baden-Württemberg. Damit leisten wir einen Beitrag zur Zukunft unseres Gründungs- und Wirtschaftsstandorts“,sagte die Wirtschaftsministerin.

Seit 2017 wurde die Start-up-Förderung im Land entscheidend ausgebaut,so Hoffmeister-Kraut. „Mit der Landeskampagne Start-up BW haben wir alle Akteurinnen und Akteure unter einem Dach vereint und zahlreiche Förderprogramme,Unterstützungsangebote und Wettbewerbe ins Leben gerufen. Dazu kommen weitere Angebote in wichtigen Querschnittsthemen wie Young Talents,Start-up BW Local für Kommunen oder Unterstützung von Gründerinnen und Female Entrepreneurship. Damit hat sich das Land zum ‚Start-up-LÄND‘,zu einem besonderen Hotspot der Szene in der Republik,entwickelt.“

Start-up-Summit

Unter dem Motto „Welcome to Start-up-LÄND“ präsentierte sich die vielfältige Start-up-Landschaft Baden-Württembergs im Haus der Wirtschaft in Stuttgart auf drei Ebenen: über 160 ausstellende Start-ups in den Bereichen Creative Industries,Fashion & Food Tech,Energy,Environment & Greentech,Life Sciences,Medical Devices & BioTech,Manufacturing,Mobility & Hardware,Social Innovation & GovTech sowie Software,AI & IT Security sind dabei anzutreffen. Dazu kommen weitere rund 60 Start-ups aus internationalen Partnerregionen wie den Niederlanden,Großbritannien,den „Vier Motoren für Europa“ sowie Ukraine,Schweiz,Algerien,Indien und Brasilien. Ferner präsentieren sich viele weitere regionale und nationale Start-up-Ökosysteme,Landesagenturen,Förderbanken und sonstige Initiativen,die Förder- und Unterstützungsangebote für Start-ups in Baden-Württemberg vorstellen,sowie Venture Partner,Business Angels,Corporates und kleine und mittlere Unternehmen (KMU),mit denen sich die Gründerinnen und Gründer austauschen und vernetzen können.

Kooperation mit Großbritannien

Erstmalig wurde eine europaweit einmalige Zusammenarbeit im Rahmen des Summits vorgestellt: Die britische Regierung hat mit Unterstützung der baden-württembergischen Landesregierung das „UK Tech Accelerator Programm“ initiiert: Aus einem Bewerberpool von fast 50 britischen Bewerbern aus den Bereichen Quantenphysik,KI,Robotik und virtuelle Realität wurden sechs Start-ups ausgewählt,die ab September 2024 für die Dauer von fünf Monaten in Stuttgart sein werden. Sie bekommen im Start-up-LÄND ein maßgeschneidertes Programm,das ihnen hilft,ihre Geschäftsidee an Seite der führenden baden-württembergischen Industrie auszubauen. Die britischen Start-ups sind bereits zum heutigen Start-up BW Summit nach Stuttgart angereist.

Dass Stuttgart für das Programm ausgewählt wurde,ist kein Zufall. Dies ist darauf zurück zu führen,dass Baden-Württemberg bei Innovationen im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz einnimmt. Genauso wichtig sind die langjährig guten und engen wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und dem Vereinigten Königreich im Rahmen einer eigenen Partnerschaftsinitiaitve. „Mit dem Vereinigten Königreich verbindet uns eine langjährige Partnerschaft,die wir nach dem Brexit zu einer ‚Partnerschaftsinitiative BW-UK‘ weiterentwickelt haben. Ich freue mich sehr,dass Baden-Württemberg nun der Gastgeber von besonders ausgewählten britischen TOP Start-ups sein wird. Ich begrüße die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ‚High-Tech Start-up Accelerator‘ hier auf dem Start-up BW Summit bei uns in Stuttgart sehr herzlich“,so die Ministerin.

Im Haus der Wirtschaft bot sich den Teilnehmenden seit zehn Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern,eine Messe mit spannenden Start-ups,Pitches und Wettbewerben sowie viele Angebote für Gründerinnen,Gründer und alle,die es werden wollen. Im Anschluss an Messe & Kongress gibt es ab 17 Uhr einen gemeinsamen Ausklang unter freiem Himmel auf dem Börsenplatz.

Landeskampagne Start-up BW

Mit der 2017 gestarteten Landeskampagne Start-up BW wurde eine stabile strukturelle Basis zur Förderung innovativer und wachstumsorientierter Gründungsvorhaben gelegt,die sich dynamisch weiterentwickelt. Zu den erfolgreich etablierten Maßnahmen zählen die 18 Start-up BW Landesacceleratoren,das Frühphasenfinanzierungsinstrument Start-up BW Pre-Seed,die EXI-Beratungsgutscheine,die Innovationsgutscheine für Start-ups,der Start-up Summit,die Landeswettbewerbe Start-up BW Elevator Pitch und Gründerfreundliche Kommune,die neue Mezzanine-Finanzierung,der MBG-Fonds sowie die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform.

Im Fokus der Weiterentwicklung stehen die weitere Steigerung der internationalen Sichtbarkeit des Start-up-Standorts,die Steigerung der Gründerinnenquote,eine gründungsfreundlichere Vergabepraxis sowie der zielgerichtete Ausbau thematischer Schwerpunkte wie GovTech und Social Impact.

Ministerium für Wirtschaft,Mediathek: Bilder zum Herunterladen

#Wirtschaft

#Start-ups

#Digitalisierung

#Künstliche Intelligenz

PM Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus

 

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap