Neueste

  • Global EASE DAY 2025: SOUEAST Redefines EASE Urban Life with Innovative Powertrain Solutions

    During the Global EASE DAY, SOUEAST shared a bold new vision for the future of urban life, revealing its updated multi-energy power strategy and hybrid innovation.
  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...

Link

Anzeichen für Trendwende: Deutlicher Anstieg der Startup-Gründungen um 15 %

2024-07-12     filstalexpress.de HaiPress

Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich wieder positiv: Im ersten Halbjahr 2024 stieg die Zahl der Neugründungen gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023 um 15 %. Das zeigen die neuesten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“,die vom Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurden. 

Seit Januar starke positive Dynamik 

Mit 1.384 Gründungen in den vergangenen sechs Monaten nimmt die Dynamik im deutschen Startup-Ökosystem wieder klar zu. Nach dem starken Rückgang Mitte 2022 deutet sich nun ein positiver Trend an. Bei den Gründungen liegen die Länder Berlin,Bayern und Nordrhein-Westfalen vorne,vor allem in NRW (plus 25 %) und Berlin (plus 28 %) zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend.

Software boomt – jedes fünfte neue Startup in diesem Bereich

Der zentrale Sektor ist Software – nie wurden mehr Startups in diesem Bereich gegründet als im gerade vergangenen Halbjahr. Mit 302 Neugründungen entfällt jedes fünfte neue Startup auf die Branche. Das unterstreicht die wachsende Bedeutung der Digitalisierung und die hohe Nachfrage nach innovativen Software-Lösungen. Vor allem die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) treiben die Entwicklung voran. Startups in diesem Bereich entwickeln innovative Lösungen,die Produktivitätssteigerungen und Effizienzgewinne ermöglichen. Besonders im B2B-Sektor sind diese Lösungen gefragt,da sie Unternehmen helfen,Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Das zeigt,wie Startups die deutsche Wirtschaft digitaler,schneller und effizienter machen.

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen München und Berlin – München knapp vorne 

Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich München und Berlin. Die beiden Städte bleiben die zentralen Hotspots des deutschen Startup-Ökosystems und vereinen mehr als ein Viertel aller Startup-Neugründungen im Land auf sich (26 %). Auch wenn Berlin absolut die meisten Gründungen aufweisen kann,schiebt sich München bei den Gründungen pro Kopf im Zeitraum der letzten zwölf Monate knapp an der Hauptstadt vorbei.

Die positive Entwicklung zeigt sich fast im gesamten Bundesgebiet 

Die positive Entwicklung der Neugründungen wird nahezu im gesamten Bundesgebiet sichtbar. Nicht nur die großen Metropolen,sondern auch zahlreiche kleinere Städte und Regionen verzeichnen ein Wachstum. Mit Aachen,Darmstadt und Heidelberg stehen drei forschungsnahe Gründungsstandorte in den Top 5 der pro Kopf stärksten Gründungsstädte. Diese breite Verteilung der Gründungsaktivitäten verdeutlicht die zunehmende Bedeutung der Regionen abseits der etablierten Startup-Hotspots.

Helmut Schönenberger (stellvertretender Vorsitzender des Startup-Verbands):  


„Der deutliche Anstieg der Neugründungen zeigt,dass der Unternehmergeist in Deutschland stark ist. Die positive Entwicklung quer durch alle Regionen ist ein gutes Zeichen. Besonders erfreulich ist der Boom im Software-Sektor,der wichtige Impulse für die Digitalisierung liefert. Dieser Dynamik sollte die Bundesregierung weiter Rückenwind geben – die Fachkräfteeinwanderung muss beschleunigt und das Kapital privater institutioneller Investoren für Wagniskapital mobilisiert werden.”

Dr. Felix Engelmann (Co-Founder startupdetector): 


„Das Wachstum der Neugründungen im ersten Halbjahr 2024 ist ein ermutigendes Signal. Besonders beeindruckend ist das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen München und Berlin. Diese Dynamik unterstreicht die Stärke und Vielseitigkeit des deutschen Startup-Ökosystems. Die zunehmende Bedeutung der Regionen zeigt das Potenzial,das in Deutschlands Breite schlummert.“

Zum Report: 


Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland,die auf Handelsregisterdaten beruhen und seit 2019 erhoben werden.

Den ganzen Report gibt’s hier.

PM Startup-Verband

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap