Neueste

  • Global EASE DAY 2025: SOUEAST Redefines EASE Urban Life with Innovative Powertrain Solutions

    During the Global EASE DAY, SOUEAST shared a bold new vision for the future of urban life, revealing its updated multi-energy power strategy and hybrid innovation.
  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...

Link

Handwerks-Konjunktur im 2. Quartal: Frühjahrsbelebung fällt schwach aus

2024-07-06     filstalexpress.de HaiPress

Die Geschäfte im baden-württembergischen Handwerk sind im Frühjahr schwächer als erwartet ausgefallen. Weniger Betriebe als im Vorjahr beurteilen ihre Geschäftslage als gut. Dafür bezeichnete jeder zehnte Betrieb die Lage als schlecht (Vorjahresquartal 7%). Auch Auftragseingang und Umsatz lagen unter den Werten des Vorjahres. Außerdem ist die Auslastung der Betriebe nicht wie sonst im Frühjahr üblich gestiegen. Das für die Handwerksbetriebe immer sehr wichtige zweite Quartal macht somit wenig Hoffnung auf die Entwicklung des gesamten Jahres. Das sind die Ergebnisse einer Telefonumfrage unter 1.350 Handwerksbetrieben. 

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland schlage nun auch deutlich auf das Handwerk durch,so Rainer Reichhold,Präsident von Handwerk BW,dem Spitzenverband des baden-württembergischen Handwerks. Reichhold fordert deshalb: „Die Betriebe brauchen wieder Zuversicht bei den Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und viel mehr Verlässlichkeit des politischen Handelns. Dass die Bundesregierung nach vielen Monaten nicht einmal ein zusammengestrichenes Bürokratieentlastungsgesetz vor dem Sommer zustande bekommen hat,lässt viele Unternehmer nur noch den Kopf schütteln.“

„Besonders das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe leiden immer mehr,ein Grund dafür ist auch die unzureichende Wohnungsbauförderung und mangelhafte steuerliche Unterstützung fürs Bauen im Land“,so Reichhold weiter. Deutlich verschlechtert haben sich zudem die Handwerke für den gewerblichen Bedarf,die oft Zulieferer für größere Unternehmen sind. Hier zeigen sich die strukturellen Probleme der heimischen Industrie,die eine Folge von sich häufenden Standortnachteilen sei.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Die Frühjahrsbelebung verlief schwach: 61 Prozent der Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage im zweiten Quartal als gut. Das waren etwas weniger als vor einem Jahr (66%). Auch im Vergleich zum Vorquartal (55%) nahm der Anteil der Optimisten weniger stark zu als üblich. Jeder zehnte Betrieb beurteilte die Lage als schlecht (Vorjahresquartal 7%).

Beim Auftragseingang trat das Handwerk auf der Stelle: Hier hielten sich positive (25%) und negative Einschätzungen fast die Waage (24%). Vor einem Jahr waren Betriebe mit Auftragsplus (33%) noch deutlich in der Überzahl. Damals gaben 20 Prozent an,weniger Aufträge erhalten zu haben. Im Bauhauptgewerbe,dem Ausbaugewerbe,dem Handwerk für den gewerblichen Bedarf und dem Nahrungsmittelhandwerk waren die Negativmeldungen in der Überzahl.

Das schlug sich nun erstmals in der Auslastung nieder: Diese verharrte auf dem Niveau des Vorquartals (79%) und stieg nicht,wie im Frühjahr üblich,an. Vor einem Jahr lag die Auslastung noch bei 85 Prozent. Vor einem Jahr war rund jeder fünfte Betrieb (21%) mehr als voll ausgelastet,im gerade abgelaufenen Quartal waren es nur noch 13 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil der schwach ausgelasteten Betriebe von elf auf 17 Prozent an.

Die Umsatzentwicklung verlief schwächer als im Vorjahrsquartal:  Nur jeder vierte Betrieb (25%) meldete ein Umsatzplus,20 Prozent ein Umsatzminus. Vor einem Jahr konnten 42 Prozent der Betriebe dem Umsatz steigern. 13 Prozent verzeichneten Umsatzrückgänge.

Zähe wirtschaftliche Lage hat noch keinen negativen Einfluss auf Beschäftigung und Investitionen. Zu beiden Themenstellungen hielten sich die Rückmeldungen der Betriebe ungefähr die Waage. Zumindest bei der Beschäftigung erwarten die Betriebe im Herbst einen Zuwachs.

Von den sieben Gewerbegruppen konnte sich in der Lageeinschätzung im Vorjahresvergleich nur das personenbezogene Dienstleistungsgewerbe leicht verbessern (z.B. Friseure). Nahrungsmittel- und Gesundheitshandwerke hielten knapp den Vorjahresstand. Bauhauptgewerbe,Ausbaugewerbe und das Kfz-Gewerbe gaben schlechtere Bewertungen ab. Besonders deutlich verschlechtert haben sich die Handwerke für den gewerblichen Bedarf,bei denen die „Gut“-Bewertungen von 59 auf 48 Prozent sanken,und die „schlecht“-Bewertungen von acht auf 20 Prozent stiegen.

Die Erwartungen für das jetzt anlaufende Quartal sind uneinheitlich: 61 Prozent der Betriebe gehen von einem „Weiter so“ aus,20 Prozent erwarten eine Verbesserung,etwa genauso viele eine Verschlechterung (19%). Besonders optimistisch gehen Dienstleistungs- (22% besser,15% schlechter) und Nahrungsmittelgewerbe (30 % besser,22 % schlechter) in das Sommerquartal. Auch von den Aufträgen wird keine Erholung ausgehen: Etwa jeder fünfte erwartet eine Auftragssteigerung,genauso viele befürchten rückläufige Aufträge.

PM Baden-Württembergischer-Handwerkstag e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap