Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Vollversammlung der Handwerkskammer: Das Handwerk bietet viele Chancen; Nachwuchssicherung und Gewinnung neuer Fachkräfte bleiben zentrale Aufgaben; Handwerk wird gebraucht – Politik muss nötige Rahmenbedingungen schaffen

2024-06-26     filstalexpress.de HaiPress

Die Aufträge sind da,doch das Personal fehlt: Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer am Montag in Stuttgart wird daher intensiv diskutiert,was die Branche dem akuten Fachkräftemangel entgegensetzen kann. „Die Betriebe im Handwerk brauchen ausbildungsreife junge Menschen,verlässliche Wege in der Anwerbung und neue Chancen,um motiviertes Personal zu gewinnen. Denn ohne ein starkes Handwerk können die Herausforderungen unseres Landes nicht bewältigt werden“,betont Kammerpräsident Rainer Reichhold.

Besorgniserregend sei das sinkende Leistungsniveau der Schulabsolventinnen und -absolventen,so Reichhold. „Das macht sich in der Ausbildung bemerkbar. Die Berufsschulen und besonders die Handwerksbetriebe selbst können diese Defizite aber nicht beheben.“ Deshalb fordere das Handwerk unter anderem,dass das Schulsystem in Baden-Württemberg gestärkt wird,längeres gemeinsames Lernen ermöglicht und der Übergang Schule – Beruf sowie die Berufsorientierung verbessert werden. „Auf den Anfang kommt es an. Wir müssen es wieder schaffen,dass jeder Viertklässler ordentlich lesen,schreiben und rechnen kann.“

Große Aufmerksamkeit bei der Kammer-Vollversammlung bekommt das gerade erst beschlossene Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG),dass die Fachkräftesicherung im Handwerk stärken wird. Denn es bietet der für Betriebe interessanten Zielgruppe von Erwachsenen ohne Ausbildung die Chance,dass ihre durch langjährige Tätigkeit im Handwerk erlangten beruflichen Kompetenzen anerkannt werden. Rainer Reichhold ergänzt: „Mit der nun verankerten Altersgrenze von 25 Jahren bleibt klar,dass eine Ausbildung weiter der beste und zügigste Weg ist,um ihre Karriere im Handwerk zu starten. Aber wir bekommen auch bessere Angebote für diejenigen,bei dem dieser erste Schritt nicht stattfand.“

Trotzdem sind sich die Teilnehmerinne und Teilnehmer der Vollversammlung einig: Damit die Umsetzung der Berufsvalidierung mit den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern ab dem kommenden Jahr gelingt,muss die Bundesregierung schnell aktiv werden und die Verfahrensordnung für die Berufsvalidierung vorlegen. „Vorbild sollten die Standards aus dem,auch in der Kammer Stuttgart,erfolgreich erprobten Validierungsverfahren im Projekt „ValiKom“ sein“,sagt Gastredner Volker Born,Abteilungsleiter Berufliche Bildung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Dass die Berufsbildung vor großen Herausforderungen steht,zeigen die Zahlen: 2023 blieben hunderte Lehrstellen allein in der Region Stuttgart unbesetzt. Um für das Handwerk Nachwuchs und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen,richten sich deshalb die Anstrengungen der Handwerkskammer sowie der Betriebe vermehrt ins Ausland,beispielsweise nach Indien oder ins Kosovo. Doch ohne deutsche Berufsausbildung ist es oft schwer,in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden. Für Menschen,die ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben,ist es deshalb wichtig,ihre beruflichen Kompetenzen durch ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren anerkennen lassen zu können.

Eng mit der Validierung und der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse verzahnt ist ein weiteres Instrument der Fachkräftegewinnung: Teilqualifizierungen. Sie bieten individuell flexible Chancen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und bauen auf bestehenden Qualifikationen auf. Gastredner Thomas Bürkle,Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zeigt die Vorteile dieses Verfahrens auf: „Teilqualifikationen sind die konsequente Weiterentwicklung von Umschulungen,aber direkt im eigenen Betrieb mit der Möglichkeit einer Externenprüfung als vollwertigem Abschluss,nachdem alle Module durchlaufen wurden.“

Sowohl die Teilqualifizierung als auch die Berufsvalidierung haben laut Bürkle einen entscheidenden Vorteil: „Bei beiden Lösungen haben wir,das Handwerk,über Kammern und Verbände den Einfluss,dass die Qualität der Facharbeiter immer durch entsprechende Prüfungen bei der Teilqualifizierung sowie der Validierung passt.“ Kammerpräsident Rainer Reichhold fasst zusammen: „Es gilt alle Möglichkeiten auszuschöpfen,um Menschen,die im Handwerk beruflich weiterkommen oder eine Tätigkeit im Handwerk aufnehmen möchten,passgenau zu qualifizieren. Nur so kann das Handwerk als „Wirtschaftsmacht von nebenan“ sein Potenzial entfalten. Dafür sind aber auch klare politischen Rahmenbedingungen notwendig.“

Welche weiteren Forderungen das Handwerk unter anderem zu den Themen Bürokratiebelastung,Schwarzarbeit oder Fachkräfterekrutierung stellt,kann im handwerkspolitischen Bericht nachgelesen werden: www.hwk-stuttgart.de/hwpb2024

Hintergrundinformationen:

Die ehrenamtlich tätige Vollversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan der Handwerkskammer. Sie wird alle fünf Jahre von den Mitgliedern gewählt. Sie setzt sich aus 39 Delegierten zusammen,13 sind Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmergruppe,26 Mitgliederinnen und Mitglieder vertreten das selbstständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe. Sie bestimmen maßgeblich die Grundsatzentscheidungen der Handwerkskammer und üben das Budgetrecht aus. Im Einzelnen entscheidet die Vollversammlung unter anderem über den Haushaltsplan,die Haushaltssatzung,die Grundbeiträge und den Umlagesatz. Außerdem wählt die Vollversammlung aus ihrer Mitte den Präsidenten,die Vizepräsidenten,den Vorstand und die Ausschussmitglieder.

Foto: Bei der diesjährigen Sommer-Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart werden aktuelle handwerkspolitische Themen wie die Fachkräftegewinnung diskutiert. (Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart)

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap