Neueste

  • Technischer Fehler Briefwahlantrag

    Für die Bundestagswahl am 23.02.2025 werden Wahlbenachrichtigungen an alle Wahlberechtigten geschickt. Aufgrund eines technischen Fehlers ist hier die Adresse des Bezirksamts Holzheim (Schlater Straße 1, 73037 Göppingen) als Rücksendeadresse zur Stellung eines Briefwahlantrags angegeben. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Briefwahlanträge an das Rathaus (Hauptstraße 1, 73033 Göppingen/ Postfach 11 49, 73011 Göppingen) und auch ...
  • Semesterstart der vhs Eislingen – ein Jubiläumsjahr voller Highlights: 2025 feiert die Volkshochschule 50 Jahre Bildung, Begegnung und Vielfalt

    Das neue Jahr bringt nicht nur frischen Schwung, sondern auch ein prall gefülltes Programmheft der Volkshochschule Eislingen mit sich. Mit dem Start ins Frühjahr-/Sommersemester lädt die vhs ein, sich von den vielseitigen Angeboten inspirieren zu lassen – und das in einem ganz besonderen Jahr: Die Bildungseinrichtung feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit 1975 ist ...
  • Mentale Gesundheit und Stressbewältigung – wie bewältigen wir Stress im Alltag: Start der kostenlosen Vortragsreihe des Gesundheitsamtes Göppingen im Treff im Löwen

    Das Gesundheitsamt Göppingen wird 2025 im Rahmen des Projektes ‚Gesundheitsamt.LOKAL‘ zu insgesamt Dreizehn spannenden und informativen Vorträgen zu unterschiedlichen gesundheitsbezogenen Themen in den Treff im Löwen (Bahnhofstr. 9) nach Eislingen kommen. Die Eislinger Seniorenarbeit und das Demenz- Netzwerk laden am Dienstag, 28.01.2025 um 17:00 Uhr zum Ersten Vortrag in den Treff im Löwen ein. Alle ...
  • Glatteis fordert Uhingens Bauhof heraus

    Die gefrierende Nässe am Mittwoch hat in Uhingen und dem gesamten Landkreis Göppingen für vereiste Straßen und Wege gesorgt. Die Stadt ist aber nicht allein verantwortlich, diese zu streuen. OLYMPUS DIGITAL CAMERA Geduld und Vorsicht waren am Mittwoch angesichts der Glätte gefragt, die sich auf allen Flächen, Wegen und Straßen in Uhingen und dem Landkreis ...
  • Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Wahlschein online beantragen

    Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Wahlscheine auf verschiedenen Wegen zu beantragen: persönlich in der Stadtverwaltung, schriftlich – beispielsweise per E-Mail – oder einfach online auf unserer Homepage (www.geislingen.de). So funktioniert der Online-Antrag Besuchen Sie die Webseite www.geislingen.de und wählen Sie die News „Bundestagswahl am 23. Februar 2025“ ...
  • Neue „KI-Champions BW“ gesucht

    Auch 2025 werden beim Wettbewerb „KI-Champions BW“ wieder Unternehmen ausgezeichnet, die herausragende Anwendungen künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg anbieten. Im Jahr 2025 werden wieder herausragende Lösungen künstlicher Intelligenz aus dem Land prämiert. Die Bekanntgabe der diesjährigen KI-Champions BW erfolgt im Rahmen des bundesweit einmaligen Metaverse-Events „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe, am 8. ...
  • CMT 2025: Individuell, naturnah, barrierefrei – „Tochtermessen” öffnen ihre Pforten: Golf- und WellnessReisen, Kreuzfahrt- und SchiffsReisen sowie die Premiere für die „Selbstausbau”

    Nach einem „wahrhaft fulminanten Start” freue man sich auf das zweite Messe-Wochenende auf der Stuttgarter CMT, sagte Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Die Besucherinnen und Besucher haben Lust auf Urlaub, und auch die Veranstaltungen im Fachprogramm werden sehr gut angenommen.” Nun fällt der Startschuss für die „Tochtermessen”, seit jeher fester Bestandteil ...
  • Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

    Unter dem Motto „Baden-Württemberg bittet zu Tisch“ präsentiert sich das Land auf der Grünen Woche 2025 als Genießer- und Urlaubsland. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kulinarische Vielfalt und regionale Qualität aus Baden-Württemberg. „Die Grüne Woche in Berlin ist eine der bedeutendsten internationalen Verbrauchermessen und Leitmesse zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ...
  • Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

    Die aktuellen Tourismuszahlen deuten darauf hin, dass 2024 das bisher stärkste Jahr für den Tourismus im Land wird. Besonders erfreulich ist, dass der Südwesten wieder zunehmend zum Ziel für internationale Gäste wird. Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im ...
  • Technischer Fehler Briefwahlantrag

    Für die Bundestagswahl am 23.02.2025 werden Wahlbenachrichtigungen an alle Wahlberechtigten geschickt. Aufgrund eines technischen Fehlers ist hier die Adresse des Bezirksamts Holzheim (Schlater Straße 1, 73037 Göppingen) als Rücksendeadresse zur Stellung eines Briefwahlantrags angegeben. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Briefwahlanträge an das Rathaus (Hauptstraße 1, 73033 Göppingen/ Postfach 11 49, 73011 Göppingen) und auch ...

Link

Vollversammlung der Handwerkskammer: Das Handwerk bietet viele Chancen; Nachwuchssicherung und Gewinnung neuer Fachkräfte bleiben zentrale Aufgaben; Handwerk wird gebraucht – Politik muss nötige Rahmenbedingungen schaffen

2024-06-26     filstalexpress.de HaiPress

Die Aufträge sind da,doch das Personal fehlt: Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer am Montag in Stuttgart wird daher intensiv diskutiert,was die Branche dem akuten Fachkräftemangel entgegensetzen kann. „Die Betriebe im Handwerk brauchen ausbildungsreife junge Menschen,verlässliche Wege in der Anwerbung und neue Chancen,um motiviertes Personal zu gewinnen. Denn ohne ein starkes Handwerk können die Herausforderungen unseres Landes nicht bewältigt werden“,betont Kammerpräsident Rainer Reichhold.

Besorgniserregend sei das sinkende Leistungsniveau der Schulabsolventinnen und -absolventen,so Reichhold. „Das macht sich in der Ausbildung bemerkbar. Die Berufsschulen und besonders die Handwerksbetriebe selbst können diese Defizite aber nicht beheben.“ Deshalb fordere das Handwerk unter anderem,dass das Schulsystem in Baden-Württemberg gestärkt wird,längeres gemeinsames Lernen ermöglicht und der Übergang Schule – Beruf sowie die Berufsorientierung verbessert werden. „Auf den Anfang kommt es an. Wir müssen es wieder schaffen,dass jeder Viertklässler ordentlich lesen,schreiben und rechnen kann.“

Große Aufmerksamkeit bei der Kammer-Vollversammlung bekommt das gerade erst beschlossene Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG),dass die Fachkräftesicherung im Handwerk stärken wird. Denn es bietet der für Betriebe interessanten Zielgruppe von Erwachsenen ohne Ausbildung die Chance,dass ihre durch langjährige Tätigkeit im Handwerk erlangten beruflichen Kompetenzen anerkannt werden. Rainer Reichhold ergänzt: „Mit der nun verankerten Altersgrenze von 25 Jahren bleibt klar,dass eine Ausbildung weiter der beste und zügigste Weg ist,um ihre Karriere im Handwerk zu starten. Aber wir bekommen auch bessere Angebote für diejenigen,bei dem dieser erste Schritt nicht stattfand.“

Trotzdem sind sich die Teilnehmerinne und Teilnehmer der Vollversammlung einig: Damit die Umsetzung der Berufsvalidierung mit den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern ab dem kommenden Jahr gelingt,muss die Bundesregierung schnell aktiv werden und die Verfahrensordnung für die Berufsvalidierung vorlegen. „Vorbild sollten die Standards aus dem,auch in der Kammer Stuttgart,erfolgreich erprobten Validierungsverfahren im Projekt „ValiKom“ sein“,sagt Gastredner Volker Born,Abteilungsleiter Berufliche Bildung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Dass die Berufsbildung vor großen Herausforderungen steht,zeigen die Zahlen: 2023 blieben hunderte Lehrstellen allein in der Region Stuttgart unbesetzt. Um für das Handwerk Nachwuchs und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen,richten sich deshalb die Anstrengungen der Handwerkskammer sowie der Betriebe vermehrt ins Ausland,beispielsweise nach Indien oder ins Kosovo. Doch ohne deutsche Berufsausbildung ist es oft schwer,in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden. Für Menschen,die ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben,ist es deshalb wichtig,ihre beruflichen Kompetenzen durch ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren anerkennen lassen zu können.

Eng mit der Validierung und der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse verzahnt ist ein weiteres Instrument der Fachkräftegewinnung: Teilqualifizierungen. Sie bieten individuell flexible Chancen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und bauen auf bestehenden Qualifikationen auf. Gastredner Thomas Bürkle,Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zeigt die Vorteile dieses Verfahrens auf: „Teilqualifikationen sind die konsequente Weiterentwicklung von Umschulungen,aber direkt im eigenen Betrieb mit der Möglichkeit einer Externenprüfung als vollwertigem Abschluss,nachdem alle Module durchlaufen wurden.“

Sowohl die Teilqualifizierung als auch die Berufsvalidierung haben laut Bürkle einen entscheidenden Vorteil: „Bei beiden Lösungen haben wir,das Handwerk,über Kammern und Verbände den Einfluss,dass die Qualität der Facharbeiter immer durch entsprechende Prüfungen bei der Teilqualifizierung sowie der Validierung passt.“ Kammerpräsident Rainer Reichhold fasst zusammen: „Es gilt alle Möglichkeiten auszuschöpfen,um Menschen,die im Handwerk beruflich weiterkommen oder eine Tätigkeit im Handwerk aufnehmen möchten,passgenau zu qualifizieren. Nur so kann das Handwerk als „Wirtschaftsmacht von nebenan“ sein Potenzial entfalten. Dafür sind aber auch klare politischen Rahmenbedingungen notwendig.“

Welche weiteren Forderungen das Handwerk unter anderem zu den Themen Bürokratiebelastung,Schwarzarbeit oder Fachkräfterekrutierung stellt,kann im handwerkspolitischen Bericht nachgelesen werden: www.hwk-stuttgart.de/hwpb2024

Hintergrundinformationen:

Die ehrenamtlich tätige Vollversammlung ist das oberste Entscheidungsorgan der Handwerkskammer. Sie wird alle fünf Jahre von den Mitgliedern gewählt. Sie setzt sich aus 39 Delegierten zusammen,13 sind Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmergruppe,26 Mitgliederinnen und Mitglieder vertreten das selbstständige Handwerk und das handwerksähnliche Gewerbe. Sie bestimmen maßgeblich die Grundsatzentscheidungen der Handwerkskammer und üben das Budgetrecht aus. Im Einzelnen entscheidet die Vollversammlung unter anderem über den Haushaltsplan,die Haushaltssatzung,die Grundbeiträge und den Umlagesatz. Außerdem wählt die Vollversammlung aus ihrer Mitte den Präsidenten,die Vizepräsidenten,den Vorstand und die Ausschussmitglieder.

Foto: Bei der diesjährigen Sommer-Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart werden aktuelle handwerkspolitische Themen wie die Fachkräftegewinnung diskutiert. (Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart)

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap