Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Freie Fahrt für junge Menschen

2024-06-21     filstalexpress.de HaiPress

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitenden Regionalverkehr.

Während der Sommermonate einfach und ohne Aufpreis von Stuttgart,Saarbrücken oder Mainz mit dem Regionalzug nach Straßburg,Reims oder Paris fahren – und zurück. Die Région Grand Est sowie die Bundesländer Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitendem Öffentlichen Verkehr. Im Juli und August erkennen die europäischen Nachbarn eine Reihe von Fahrscheinen für junge Menschen gegenseitig an.

„Das grenzüberschreitende Jugendticket ist weit mehr als ein günstiger Fahrschein. Sie öffnet die Türen für grenzenlose Abenteuer; die jungen Menschen haben die Möglichkeit,die kulturellen Schätze und das Erbe unserer Region und die unseres Nachbarn zu entdecken. Das ist ein weiterer Schritt hin zu einem verbundenen und solidarischen Europa“,sagte Franck Leroy,Präsident der Région Grand Est am Donnerstag bei der Lancierung des Angebots in Straßburg.

Die unter 28-jährigen mit Wohnsitz Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz oder dem Saarland können mit ihrem Deutschland-Ticket die französischen Regionalzüge TER (Trains Express Régional) nutzen. Die unter 28-jährigen mit Wohnsitz in Grand Est fahren mit ihrem Pass Jeune Grand/Grenzenlos in der Région Grand Est und in den drei Bundesländern ohne Aufpreis in den Regionalzügen IRE,RE,RB sowie den S-Bahnen. Ausgeschlossen sind die Züge des Fern- sowie des innerstädtischen Nahverkehrs.

Einem umweltfreundlichen Kennenlernen der Nachbarregionen steht somit im kommenden Sommer nichts mehr im Weg.

Die baden-württembergische Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer erklärte bei der Vorstellung der Aktion: „Mit unserer gemeinsamen Sommer-Aktion können junge Menschen klimafreundlich und günstig in die Nachbarregion reisen: unkompliziert Straßburg,Reims oder Paris entdecken,Freundschaften knüpfen und Französischkenntnisse verbessern. Wir stärken nicht nur die grenzüberschreitende Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs,auch der europäische Gedanke wird mit Begegnungen und Sommererlebnissen gefüllt. Ich danke Präsident Leroy für seine Initiative und allen beteiligten Unternehmen und Verwaltungen,dass sie in wenigen Monaten pragmatisch und lösungsorientiert dieses tolle Angebot aufgegleist haben.“

Die jungen Menschen müssen grundsätzlich zum gültigen Fahrausweis auch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabeihaben,um bei Kontrollen ihren Wohnsitz nachweisen zu können. In den Zügen der Strecke Paris Gare de l’Est und Straßburg sowie der Strecke Paris Gare de l’Est und Mulhouse besteht eine Reservierungspflicht. Die Reservierung ist kostenfrei über SNCF Connect möglich.

Staatssekretär Sebastian Thul aus dem saarländischen Mobilitätsministerium sagte: „Wer die Chance hat,seine Nachbarn kennen und schätzen zu lernen,wird auch für ein friedliches Miteinander in einem geeinten Europa zu begeistern sein. Von daher freue ich mich sehr,dass wir den über 60.000 Saarländerinnen und Saarländern,die bereits über ein Junge-Leute-Ticket verfügen,die Möglichkeit bieten,in den Sommermonaten unsere Nachbarländer zu erkunden. Ebenso können uns junge Menschen aus den angrenzenden Regionen im Saarland besuchen. Ein tolles Angebot,das aus grenzüberschreitender Zusammenarbeit entstanden ist.“

Werner Schreiner,Beauftragter der Ministerpräsidentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz sagte: „Das Land Rheinland-Pfalz und die für den ÖPNV zuständigen Zweckverbände und Verbünde freuen sich,dass die drei Bundesländer gemeinsam mit der Région Grand Est ein attraktives Angebot für Jugendliche für die Sommerzeit erarbeiten konnte. Wir wünschen den Jugendlichen viel Spaß bei den umweltfreundlichen Ausflügen in die Nachbarregionen.“

Die beteiligten Partner sind der festen Überzeugung,dass die Initiative die europäische Zusammenarbeit stärkt und einen wichtigen Grundstein für die in den kommenden Jahren geplante Einrichtung direkter grenzüberschreitender Zugverbindungen legt.

Florian Hassler,Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg: „Baden-Württemberg pflegt als direkter Nachbar mit einer gemeinsamen Grenze seit jeher eine besonders enge und über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaft zu Frankreich. Eine solche verlässliche und enge Freundschaft mit Frankreich ist wichtig für uns und für ganz Europa,das in Zeiten wie diesen mehr denn je Zusammenarbeit und Zusammenhalt braucht. Ich freue mich daher sehr,dass wir mit dem Ticket gemeinsam ein Angebot für junge Menschen machen können,das die deutsch-französische Freundschaft erlebbar macht,den Austausch fördert und Begegnungen ermöglicht. Ich wünsche mir,dass möglichst viele junge Menschen die Möglichkeit nutzen,das Nachbarland besser kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.“

Die Kooperationspartner streben eine Fortführung der Sommer-Aktion in den Folgejahren an.

Die Sommer-Aktion in Kürze

Für wen: junge Menschen unter 28. Pass Jeune /Grenzenlos gilt mit Wohnsitz in der Région Grand Est in Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Das D-Ticket (inklusive Junge-Leute-Ticket SL und D-Ticket JugendBW) gilt mit Wohnsitz in Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz und dem Saarland in der Région Grand Est.

Reisepass oder Personalausweis sind für Kontrollen mit dem Ticket mitzuführen

Gültig in den Zügen IRE,RB,RE und S-Bahnen,Regionalverkehr der Züge Trains TER Fluo sowie der Busse Car TER Fluo

Wo: in der Région Grand Est,Baden-Württemberg,Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland

Nicht gültig in den Zügen des Fernverkehrs (TGV,ICE,IC) und des innerstädtischen Nahverkehrs (Busse,U-Bahnen,Straßenbahnen) sowie des übrigen Busverkehrs (Ausnahme sind die Busse der TER-Strecken).

Reservierungspflicht besteht auf der Strecke: Paris Gare de l’Est und Châlons-en-Champagne/Bar-le-Duc/Strasbourg bzw. Paris Gare de l’Est und Troyes/Chaumont/Mulhouse verkehren. Die Reservierung ist kostenfrei und kann über SNCF Connect erfolgen.

Fahrtauskünfte: SNCF Connect,DB Fahrplanauskunft und bwegt

PM Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap