Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

2024-06-20     filstalexpress.de HaiPress

Ex-Nationaltorwart Timo Hildebrand und Verkehrsminister Winfried Hermann rufen Vereine auf,ihre Tipps für mehr Gelassenheit auf Landstraßen per Video einzureichen. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt ein Treffen mit Hildebrand. Die ersten zehn angemeldeten Vereine erhalten außerdem die Chance auf ein Kit mit Trainingsshirts.

Timo Hildebrand,ehemaliger Nationaltorwart und Mitglied des Team Vision Zero,setzt sich für mehr Gelassenheit auf Baden-Württembergs Landstraßen ein. Unter dem Hashtag #NullMitTimo ruft Hildebrand in einer Video-Botschaft auf,sich für null Verkehrstote und Schwerverletzte im Straßenverkehr,die Vision Zero,einzusetzen. Bis zum 7. Juli 2024 können Vereine sich auf der Website von Team Vision Zero (team-vision-zero.de/video-aktion) anmelden und anschließend bis 4. August 2024 ihr Video online einreichen. „Werdet Teil des Teams und zeigt in einem kurzen Video,wie ihr gelassen unterwegs seid und für mehr Fairness und Rücksichtnahme im Straßenverkehr sorgt!”,so Hildebrand im Aufruf.

Nur ein Verein kann gewinnen! Das sind die Bewertungen,die unsere Jury mit Timo für das Gewinner-Video zugrunde legt:

Thema: Inwieweit thematisiert das Video „Gelassenheit am Steuer für mehr Sicherheit auf der Landstraße“?

Kreativität: Wie originell ist die Umsetzung des Themas im Video?

Engagement & Wirkung: In welchem Maße gelingt es dem Video,die Zuschauer zu fesseln und eine Botschaft zu vermitteln?

Video-Qualität: Ist das Bild gut und der Ton gut hörbar? Wie sind Schnitt und Nutzung visueller Effekte des Videos?

Einhaltung der Vorgaben: Erfüllt das Video die vorgegebene Länge des Videos und die Botschaft der Challenge?

Botschaft: Wie effektiv kommuniziert das Video seine Botschaft?

Community-Engagement: Wie hat die Community auf das Video reagiert?

Sicher zum Training,Spiel oder Treffen

Eine starke Gemeinschaft,viele junge Mitglieder,häufige Fahrten über Landstraßen zu anderen Gruppen – Vereine sowie ihre Zuschauerinnen und Zuschauer sind in besonderem Maße betroffen. Verkehrsminister Hermann betont: „Vereine sind das soziale Rückgrat unserer Gesellschaft. Deshalb ist es entscheidend,dass sie im Straßenverkehr besonders für junge Menschen ein Vorbild sind. Je mehr Vereine und Verbände mitmachen und auf die Gefahren hinweisen,desto größer ist der Erfolg. Wenn es über Landstraßen zu Treffen,Trainings und Turnieren geht,ist es wichtig,gelassen zu fahren und einen


kühlen Kopf zu bewahren.“ Genau hier setzt auch die Video-Aktion an.

Nicht nur die Geschwindigkeit zählt

Jährlich sterben rund 360 Verkehrsteilnehmende bei Unfällen außerorts auf Bundes- und Landesstraßen,Kreis- und Kommunalstraßen in Baden-Württemberg. Das sind 55 Prozent aller Unfälle. Damit sind sogenannte Landstraßen die gefährlichsten Straßen im Land. Besonders gefährlich auf diesen Straßen sind eine überhöhte Geschwindigkeit,Alkohol und Drogen am Steuer,riskante Überholmanöver und ein zu geringer Sicherheitsabstand. Einer repräsentativen Umfrage des Verkehrsministeriums zufolge,geben besonders junge Verkehrsteilnehmende an,dass sie oft unter Zeitdruck stehen und deshalb zu schnell fahren. In solchen Situationen ist es besonders wichtig,gelassen zu bleiben,das Tempo zu reduzieren und rücksichtsvoll zu fahren. Nur so können Unfälle vermieden und die eigene Sicherheit gewährleistet werden.

Ob Straßenverkehr oder Fußballtor: Die Null muss stehen!

Als ehemaliger Nationaltorhüter und Deutscher Meister mit dem VfB,weiß Timo Hildebrand,was Angespanntheit,Druck und Stress bedeuten: „Die Termindichte ist oft hoch. Natürlich möchte man dennoch zuverlässig sein und pünktlich erscheinen.“ Hildebrand fände es super,wenn möglichst viele Vereine zeigen,wie sie die Botschaft von Vision Zero auf dem Fußballfeld und in ihrer Gemeinschaft leben. Er sieht gewisse Vergleichsmöglichkeiten,was die Herausforderungen beim Fußballspiel und dem Straßenverkehr angehen: „Der perfekte Spieler sollte unter Druck Situationen möglichst schnell und taktisch richtig lösen. Als Teamplayer achtet man auf sich und die anderen,um möglichst fair und sicher das Ziel zu erreichen. Das ist im Straßenverkehr nicht anders.“

Viele Unterstützerinnen und Unterstützer für Vision Zero

Das Engagement und die Unterstützung für das „Team Vision Zero“ wächst stetig. Neben Timo Hildebrand setzen sich seit diesem Jahr auch Rettungskräfte aktiv für die Verkehrssicherheit ein. Ronja Ester,Marco Brand und Kilian Wieczorek,allesamt Sanitäter- oder Feuerwehr-Rettungskräfte,haben täglich mit den fatalen Folgen aggressiver Fahrweise und nicht angepasster Geschwindigkeit zu tun. Sie sind dankbar,dass sie durch ihre Erfahrungen dazu beitragen können,das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden zu schärfen. Besonders auf Landstraßen ist es wichtig,die Gefahren zu erkennen und entsprechend vorsichtig zu fahren.

Hintergrundinformation

2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne gestartet. Seit 2023 wirbt die Kampagne unter dem Aktionsmotto „Team Vision Zero“ verstärkt bei jungen und alten Menschen. Diese sollen gemeinsam am Ziel von null Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr – der Vision Zero – mitarbeiten.

Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam,klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen.

Weitere Informationen zur Kampagne: www.team-vision-zero.de

PM Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap